Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Freiraum am Zürichsee: Ein Quartier kämpft für das Recht auf Lärm
Freiraum am Zürichsee – Ein Quartier kämpft für das Recht auf Lärm
Wenigstens am Seeufer soll es auch mal etwas lauter sein dürfen, findet der Quartierverein Wollishofen und sammelt nun Unterschriften für dieses Anliegen.
Ruhe und Erholung: Die Savera-Wiese am Seeufer von Wollishofen wird von der Bevölkerung gern genutzt.
Foto: Urs Jaudas
Im Sommer sogar ausgiebig. Weil unmittelbar neben der Wiese Wohnungen entstehen, befürchtet der Quartierverein Lärmklagen.
Foto: Samuel Schalch
Viel Platz und kaum Nutzungskonflikte: Auch die Wiese vor dem Gemeinschaftszentrum Wollishofen ist ein Ort zum Erholen im Quartier.
Foto: Urs Jaudas
1 / 3
Es ist eine aussergewöhnliche Situation für Zürich: Während sich in der Innenstadt mehrere Quartiervereine gegen zu lautes Feiern und mediterrane Nächte wehren, kämpft der Quartierverein Wollishofen dafür, dass dies möglich ist – und das nicht nur während eines Sommers, sondern auf unbestimmte Zeit.
In einer Petition fordert er den Stadtrat dazu auf, den gesamten Bereich am Seeufer zwischen der Badi Mythenquai und der Roten Fabrik als Freihalte- und Gewerbezone zu definieren. Dieser sei ein wichtiger urbaner Kultur- und Freiraum, der täglich von Hunderten von Menschen «intensiv genutzt» werde, hält der Quartierverein fest. Da sich in diesem Gebiet bis jetzt keine Wohnungen befänden, ertrage es dort «einen gewissen Lärmpegel».
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.