Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ein Trick aus dem Kalten Krieg

1 / 10
Wie soll sich die Schweiz im Konfliktfall international positionieren? Worin besteht genau der Courant normal? Lohnt es sich, den Waren- und Finanzverkehr einzuschränken? Kann die Schweiz als Umgehungsland missbraucht werden? Diese Fragen treiben die Schweiz im Ukrainekonflikt, in dem Russland eine tragende Rolle spielt, erneut um. Bild: Prorussischer Separatist in Donezk.
US-Präsident Truman will die Sowjetunion isolieren: Nach dem 2. Weltkrieg gerät die Schweiz zwischen die Sanktionsfronten, die heute wieder aufklaffen. Gemäss dem Hotz-Linder-Agreement, einer mündlichen Abmachung zwischen den Delegationsleitern Harold Linder (USA) und Jean Hotz (Schweiz) von 1951, schränkt die Schweiz ihren Warenverkehr mit dem kommunistischen Staat ein. Bild: Harry Truman im Jahr 1950.
Betroffen sind auch Länder wie China. Die Exportkontrollen führten bei gewöhnlichen Produkten zum Einfrieren des Warenverkehrs auf einen durchschnittlichen Umfang (Courant normal). Demgegenüber wurde die Ausfuhr von strategischen Waren reduziert oder gar gestrichen (Courant essentiel). Aus Furcht vor Retorsionsmassnahmen verzichteten Schweizer Firmen in der Folge auf die Ausnutzung der ausgehandelten Kontingente. Bild: Mao (links) und Stalin (rechts) bei einem Treffen anno 1949.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login