Ein Uhrwerk für das Herz
Ein Herzschrittmacher ohne Batterien: das hat ein Forscher der Universität Bern entwickelt. Angetrieben wird der Schrittmacher von einem Automatik-Uhrwerk.
Ein Berner Forscher hat mit einem Uhrwerk der Swatch-Group-Tochter ETA einen Herzschrittmacher ohne Batterien entwickelt. Der über drei Jahre entwickelte Prototyp von Adrian Zurbuchen von der Universität Bern gewinnt die Energie für die Stimulierung des Herzmuskels durch Bewegung – wie eine traditionelle Automatik-Uhr. «Der Herzschrittmacher hat bereits klinische Tests in Schweineherzen bestanden», sagt der Forscher in der «SonntagsZeitung».
Die Studie an Tieren habe gezeigt, dass es möglich ist, die Bewegung eines schlagenden Schweineherzens zu nutzen. Die lange Lebensdauer und Batterieunabhängigkeit des Hightech-Geräts würde speziell bei jungen Patienten die Lebensqualität massiv erhöhen.
«Wir freuen uns über Zurbuchens Erfindergeist»
In der Schweiz gab es letztes Jahr 4614 Herzschrittmacher-Erstimplantationen und 1483 Herzschrittmacher-Wechsel. «Hinter jedem Wechsel besteht ein erhebliches Komplikationsrisiko und mit jedem weiteren Wechsel steigt dieses Risiko markant an», sagt Zurbuchen.
Noch fehlt den Forschern ein industrieller Partner. «Wir freuen uns über Zurbuchens Erfindergeist», sagt Swatch-Group-Sprecherin Beatrice Howald. Eine Industriepartnerschaft werde nun von den Spezialisten abgeklärt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch