Ein weiteres Steuerparadies fällt
Steuerbetrüger müssen sich bald eine alternative Anlagestätte für ihre Gelder suchen: Auch Singapur tritt einem OECD-Abkommen bei und verpflichtet sich damit zum Steuerdatenaustausch mit 84 Ländern.

Das Finanzzentrum Singapur verliert für Steuerbetrüger zunehmend an Attraktivität. Der südostasiatische Staat, der Vermögenswerte im Volumen von über einer Billion Dollar verwaltet, kündigte den Beitritt zum OECD-Abkommen zum Austausch von Steuerdaten mit anderen Ländern an.
Zudem sollen Gesetze geändert werden, sodass Singapurs Steuerbehörden künftig auch ohne Gerichtsentscheid Steuerdaten von Banken und Treuhändern anfordern können, um die ausländische Regierungen gebeten haben.
Von der grauen Liste verschwunden
Wenn die OECD-Vereinbarungen in Kraft sind, hat sich Singapur zum Austausch von Daten mit dann 84 Ländern verpflichtet. Derzeit sind es 41. Die OECD sprach von einem bedeutenden Schritt zur Verbesserung des internationalen Informationsaustauschs.
Singapur hat in den vergangenen Jahren bereits rund 40 Abkommen mit anderen Ländern zum Steuerdatenaustausch geschlossen. Das hat dazu geführt, dass das Land 2009 von der grauen Liste der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) verschwand.
Dort sind Länder aufgeführt, die in Steuerfragen nicht ausreichend mit dem Ausland kooperieren. In Singapur gibt es zudem schon strikte Kontrollen der Banken im Kampf gegen Kriminalität. Sie gelten etwa für Vermögen aus illegalem Handel und Korruption.
Meldepflicht eingeführt
Eine Pflicht zur Meldung von Steuerbetrug – wie es sie im rivalisierenden Finanzzentrum Hongkong gibt – führt Singapur gerade ein. Bis Jahresmitte müssen Banken verdächtige Konten, die auf Hinterziehung hindeuten, auflisten und notfalls kündigen.
Die Bekämpfung von Steuerhinterziehung ist ein Schwerpunktthema der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G-20). Die Finanzminister der Europäischen Union berieten am Dienstag in Brüssel über eine Ausweitung des Informationsaustauschs von Zinserträgen, Dividenden und anderen Einnahmen.
SDA/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch