Eine Machtdemonstration der «New World Hackers»
Cyberangriffe haben Twitter, Netflix und Co. lahmgelegt. Dahinter steht eine Hackergruppe, die sich mit Russland anlegen will.

Die Angriffe kamen wellenartig am Freitag, die dritte reichte bis in den Samstag hinein. Beliebte Websites und Internetdienste wie Twitter, Paypal, Netflix und Spotify fielen aus. Zunächst war unklar, wer die Urheber des Cyberangriffs waren.
Mitglieder des Kollektivs «New World Hackers» übernahmen via Twitter die Verantwortung. Bereits letztes Jahr sorgte die Gruppe mit ähnlichen Aktionen für Aufsehen, als sie die Seiten von ESPN und kurz darauf BBC lahmlegten.
Attacke galt den Russen
In einem kurzen Interview auf der Website der «Anonymous Intelligence Group» äussern sich die Angreifer zu ihrem Coup. Sie betonen, jedes Jahr eine solche Machtdemonstration durchzuführen um zu sehen, wie effektiv sie sein können.
Diesmal sei die Attacke an Russland adressiert gewesen. Auf die Frage, welches Motiv sie hätten, antworten die «New World Hackers»: «Die Russen behaupten, besser als die Amerikaner zu sein. Sie wollen einen Krieg starten. Wir zeigen ihnen, was Krieg ist».
Täter nutzen internetfähige Geräte
Dieser Digitale Krieg wird möglich dank so genannten DDoS-Attacken (Distributed-Denial-of-Service). Laut einem Bericht des «Spiegel» nutzen Täter massenhaft Software-Schwachstellen von internetfähigen Haushaltsgeräten wie IP-Kameras, Drucker, Router oder Babyfone.
Daraus würden sie ein Netzwerk aus Millionen von Geräten knüpfen und diese zentral steuern. Besitzer der Geräte würden den Missbrauch nicht einmal bemerken. IT-Sicherheitsexperten würden laufend Methoden entwickeln, sich gegen Angriffe solcher Art zu wappnen. Jene vom Freitag sei allerdings zu wuchtig gewesen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch