Krise in LibanonEine Nation im freien Fall
In Paris beginnt die Libanon-Konferenz. Der Staat ist pleite, nur Zahlungen aus dem Exil verhindern Hungertote und Gewalt. Doch die politische Elite stemmt sich gegen Reformen.

Delegationen aus sechs Ländern wollen am Montag in Paris einen Ausweg aus der politischen und finanziellen Krise finden, die den Libanon seit 2019 fest im Griff hält. Ägypten, Saudiarabien, Katar, die USA und Frankreich dürften Regierungsvertreter und die Delegationen der verschiedenen politischen Lager aus dem Libanon hinter verschlossenen Türen heftig unter Druck setzen. Denn das derzeitige politische Vakuum verhindert die von dem Internationalen Währungsfonds (IWF) geforderten drastischen Wirtschaftsreformen. Das libanesische Pfund hat innerhalb von drei Jahren mehr als 95 Prozent seines Wertes eingebüsst.
Auf der letzten von dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron einberufenen internationalen Libanon-Konferenz in Beirut hatten die Teilnehmerländer humanitäre Hilfe in Höhe von 370 Millionen Dollar zugesagt. Der Verbleib der Gelder ist weitgehend ungeklärt. Nach einer aktuellen Untersuchung der Weltbank leben mehr als 70 Prozent der 5,6 Millionen Libanesen in ihrer Heimat unterhalb der Armutsgrenze und verfügen über weniger als 14 Dollar am Tag. Doch seitdem der ehemalige Präsident Michel Aoun im Oktober zum Ende seines Mandates den Präsidentenpalast verlassen hat, herrscht politische Apathie. Viele Libanesen versuchen, wegen der täglich mehrstündigen Stromausfälle und des Verlusts ihrer Ersparnisse zu emigrieren.
Gegen den Zentralbankchef wird ermittelt
Während ihres Besuchs in der saudiarabischen Hauptstadt Riad warnte die französische Aussenministerin Catherine Colonna vor den katastrophalen Auswirkungen der Krise auf die gesamte Region. «Die ökonomische Lage im Libanon ist surreal und auch für uns krisengewöhnte Libanesen einmalig», sagt der Wirtschaftsexperte Karim Emile Bitar aus Beirut. «Die Weltbank hat die Situation völlig korrekt analysiert. Auch nach dem Finanzkollaps im Jahr 2019 hätte uns der vom IWF vorgelegte Rettungsplan vor dem Verlust unserer Ersparnisse schützen können. Doch einige Politiker, zusammen mit Aktionären privater Firmen und dem Chef der Zentralbank, haben die internationalen Bemühungen zur Rettung des Libanon torpediert.»
Experten wie Bitar macht vor allem der Absturz des Bruttoinlandproduktes um fast 70 Prozent Sorgen. «In anderen Ländern hat ein derartiger Rückgang der Produktivität in eine Welle von Streiks und schliesslich in eine Spirale der Gewalt geführt», so Bitar. In Paris wird es wohl dennoch nicht um die von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds ausgiebig analysierte Finanzkrise gehen. Macron erhofft die Einigung auf einen für alle Fraktionen akzeptablen Präsidentschaftskandidaten und einen neuen Zentralbankchef.
Gegen Riad Salameh, den langjährigen Chef der Zentralbank, wird in sechs europäischen Ländern wegen Korruption und Geldwäsche ermittelt. Angeblich flossen 325 Millionen Dollar von der Zentralbank auf ein Firmenkonto auf den Jungfraueninseln, das dem Bruder von Salameh zugeordnet wurde. Die derzeitige politische Elite versuche, die im Juni endende Amtszeit Salamehs zu verlängern, um Ermittlungen wegen ihrer krummen Geschäfte mit der Zentralbank zu verhindern, kritisiert Karim Bitar. Ein Vorwand dafür wäre das durch das unbesetzte Präsidentenamt geschaffene politische Vakuum.
«Wir ignorieren das libanesische Pfund und die Bank, alles funktioniert nun mit Bargeld und Dollars.»
Bis vor zwei Jahren sahen auch europäische Länder in Riad Salameh einen Stabilitätsfaktor. Doch die Aufdeckung der illegalen Geldflüsse von Zentralbankkonten ins Ausland hat bei Libanesen und Diplomaten zum endgültigen Vertrauensverlust gegenüber allen Institutionen geführt. Nun sind es die Überweisungen der über acht Millionen ausgewanderten Libanesen, die das Land retten. In den Ausgehvierteln sind die wiedereröffneten Bars und Hotels sogar wieder voll. «Wir ignorieren einfach das libanesische Pfund und die Bank, alles funktioniert nun mit Bargeld und auf Dollarbasis», sagt ein Restaurantbesitzer im Bezirk Gemmayzeh.
Saudiarabien und andere Golfstaaten haben ihre Investitionen und politischen Ambitionen zurückgefahren. Die Ausnahme ist Katar, das sich neben der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich zu dem einflussreichsten Strippenzieher im Libanon gemausert hat. Libanesische Politiker reisen regelmässig nach Doha, das auch schon mehrmals die Soldzahlungen der schwach ausgerüsteten libanesischen Armee beglich.
Ruf nach Sanktionen
Der staatseigene Energieriese Qatar Energy übernahm den russischen Anteil an einem Firmenkonsortium, das künftig Gas vor der libanesischen Küste fördern will. In seltener Einigkeit hatten die ansonsten verfeindeten politischen Lager vergangenes Jahr einem Vertrag mit Israel über die Förderung auf dem riesigen Gasfeld zugestimmt. Katars Engagement ändert die komplizierte Machtbalance des multireligiösen Staates. Während Saudiarabien die sunnitischen Milizen und Parteien offen unterstützte und den Einfluss der Iran-freundlichen schiitischen Hizbollah-Miliz bekämpfte, gilt Katar als Partner des Iran und der Hizbollah, der Erzfeinde Israels. Die Hizbollah kämpfte gleichzeitig an der Seite des syrischen Regimes von Bashar al-Assad.
«Auch die für Milizen offenen Grenzen nach Syrien fördern die Schattenwirtschaft», sagt Karim Emile Bitar. «Aber die Aussagen unserer Politiker, dass der Krieg in Syrien ein Grund für die Krise im Libanon sei, sind eine faule Ausrede. Ausschliesslich die Blockade des Rettungsplans und der grundsätzlichen Reform im Libanon ist Grund für die jetzige Katastrophe.» Wie viele Vertreter der Zivilgesellschaft fordert Bitar von der EU eine klare Haltung. «Nur Sanktionen gegen die Verantwortlichen helfen uns jetzt noch. Zukünftige finanzielle Hilfe muss an Bedingungen geknüpft werden.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.