Einsteins Zürcher Notizbuch
Bereits 1912 hatte Einstein in der Schweiz die richtigen Formeln der Allgemeinen Relativitätstheorie notiert – und wieder verworfen.

Albert Einstein hat einen reichen Fundus für Wissenschaftshistoriker hinterlassen. Foto: Keystone
Einstein hat ein schweres Erbe hinterlassen. Im Büro von Tilman Sauer an der Universität Mainz lässt sich ein Teil davon bewundern. Rund ein Meter Länge im Regal oder 14 Bände umfassen die «Collected Papers of Albert Einstein», an deren Entstehung der Wissenschaftshistoriker seit vielen Jahren beteiligt ist. Darin ist minutiös dokumentiert, wie Einstein bei seiner Forschung vorging.