Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Sie kifften, organisierten Partys, besetzten ein Stadion: Der neue Verein Swiss Music Archives sammelt Relikte der Jugendkultur. Wir zeigen Zürichs Meilensteine.
David Sarasin
1 / 14
Der Jazzmusiker Lionel Hampton spielt ein Konzert im Kongresshaus. Die junge Zürcher Jazzszene flippt aus. Nicht zuletzt, weil Hampton spätnachts im Basin Street Club, einem damals angesagten Jazzkeller an der Walchestrasse, ein Zusatzkonzert spielt. «Um Mitternacht war die Walchestrasse vor dem Club auf hundert Meter Länge mit Hunderten von Jazzfans verstopft», sagt ein Beteiligter. Man trägt zu dieser Zeit existenzialistisch Schwarz, rebelliert gegen «Füdlibürger» und hört den deutsch-amerikanischen Jazzsender Radio AFN.
Otto Dürst
Der neu gegründete Verein Swiss Music Archives (SMA) sammelt, dokumentiert und präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Sozialarchiv Quellenmaterial und Fachliteratur zur Geschichte der populären Musik in der Schweiz. Historiker Erich Keller sagt, dass es höchste Zeit für ein Schweizer Musik-Archiv war.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.