Elektrizitätswerke suchen Solarstrom
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich schreiben über eine Solarstrombörse ein Kontingent von 200 Megawattstunden aus.

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) produzieren nicht nur Solarstrom mit eigenen Anlagen, sondern kaufen diesen auch von privaten Kleinproduzenten. Bis zum 5. November schreiben die EKZ über die Onlinesolarstrombörse ein Kontingent von 200 Megawattstunden aus.
Es würden diesmal Abnahmeverträge über fünf Jahre vergeben, schreiben die EKZ in einer Mitteilung. Interessierte Produzenten aus dem EKZ-Versorgungsgebiet können sich zwischen 14. Oktober und 5. November für die Onlineauktion auf www.solarstrom.ch registrieren und den Verkaufspreis für ihren Solarstrom eingeben.
150 Anlagen profitieren
Seit Anfang Jahr haben sich über 350 Haushalte im EKZ-Gebiet entschieden, einen Teil ihres Strombedarfs mit Solarstrom zu decken. Deshalb schreiben die EKZ bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Kontingent von 200 Megawattstunden aus.
Produzenten, die mit dem Unternehmen einen Vertrag abschliessen, können den gesamten erzeugten Solarstrom oder den Anteil, den sie nicht selber verbrauchen, an die EKZ verkaufen.
Die EKZ haben 1997 die Solarstrombörse ins Leben gerufen, um die von Privaten produzierte Sonnenenergie abzunehmen. Heute erfolgt die Ausschreibung neuer Kontingente über eine Onlineauktionsplattform, die von den EKZ initiiert und gemeinsam mit Partnern weiterentwickelt wurde. Aktuell profitieren rund 150 Anlagen von der Förderung durch die EKZ-Solarstrombörse, dieses Jahr stiessen bisher 17 neue Anlagen von Kleinproduzenten dazu.
SDA/pia
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch