Was war Swatchs grösster Flop?
Es war die Zeit, in der das Internet gerade so richtig in Mode kam. Menschen auf der ganzen Welt begannen, sich über das globale Datennetz auszutauschen. Doch die unterschiedlichen Zeitzonen machten Online-Treffs rechenintensiv. So erfand Swatch 1998 die Internetzeit.
Ein Tag wurde in 1000 Einheiten eingeteilt. Ein solcher Beat entspricht also 1 Minute und 26,4 Sekunden. Zeitzonen gibt es bei der Swatch-Zeit nicht. @345 (der 345. Beat eines Tages nach dem Anfangszeitpunkt 0) ist in Brasilia zur gleichen Zeit wie in Bali oder Biel. Das System hat aber einen gewichtigen Nachteil. Es ist auf Biel ausgerichtet, wo Swatch ihren Sitz hat. Um Mitternacht beginnt in der Westschweizer Stadt in der Swatch-Zeit ein neuer Tag, es ist @0. Das heisst aber, dass in Brasilia schon am frühen Abend das Datum wechselt, auf Bali am frühen Morgen. Die Swatch-Internetzeit hat sich denn auch nie durchgesetzt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch