Energie Winterthur will mehr Strom aus erneuerbarer Produktion
Mit einem 90-Millionen-Franken-Kredit will die Stadt Winterthur ihren Stromanteil aus erneuerbaren Quellen deutlich ausbauen.
Der Rahmenkredit muss noch vom Grossen Gemeinderat und vom Volk genehmigt werden, wie die Stadt am Dienstag mitteilte.Stadtwerk Winterthur deckt heute mit der Kehrichtverwertungsanlage in der Grüze nur 13 Prozent des in der Stadt benötigten Stroms. Ein zusätzliches Prozent stammt vor allem aus lokalen Wind- und Solaranlagen sowie Kleinwasserkraftwerken. Der grosse Rest dagegen wird auf dem freien Markt beschafft und ist «mehrheitlich nicht erneuerbar».
Dies soll sich nun ändern. In den kommenden Jahren will die Stadt die Eigenproduktion auf rund 50 Prozent erhöhen. Laut der Weisung des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat wären dafür rund 180 Millionen Franken nötig.
In einem ersten Schritt wird nun ein Rahmenkredit von 90 Millionen Franken beantragt. Damit sollen Beteiligungen an verschiedenen Anlagen aus erneuerbaren Energien erworben werden, wie die Stadt schreibt. Danach folgt eine zweite Kreditranche.
Starke Abhängigkeit von Axpo und EKZ
Heute sei die Stromversorgung Winterthurs stark durch die Abhängigkeit von der Axpo und der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) geprägt. Dank der geplanten Investitionen werde Winterthur unabhängiger und umweltfreundlicher. Zudem entspreche das Vorhaben dem Legislaturschwerpunkt des Stadtrates zur «2000-Watt- Gesellschaft».
Stadtwerk Winterthur will aber nicht selber Betreiberin von Kraftwerken werden. Ziel sei vielmehr, zusammen mit anderen Schweizer Gemeinde- und Stadtwerken Beteiligungen aufzubauen und den Zugang zu sichern. Dabei denkt man vornehmlich an Windparks und kleine bis mittelgrosse Wasserkraftwerke im In- und Ausland. Lokale Engagements würden ebenfalls geprüft.
Gemäss Mitteilung belastet der Rahmenkredit die Stadtkasse nicht, da er vollumfänglich über die Rechnung von Stadtwerk abgewickelt wird. Die Winterthurerinnen und Winterthurer werden voraussichtlich im März 2012 über den Rahmenkredit abstimmen können.
SDA/ep
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch