Erstaunlich viele Selbstunfälle mit Elektrovelos
Im letzten Jahr ist es zu so vielen schweren Unfällen mit E-Bikes gekommen wie noch nie. Die Beratungstelle für Unfallverhütung vermutet verschiedene Ursachen.

Schwere Unfälle mit Elektrovelos werden oft durch deren Fahrer selber verursacht. In 57 Prozent der Fälle mit schweren Personenschäden handelt es sich um Schleuder- oder Selbstunfälle, an denen keine weiteren Personen beteiligt sind. Zu diesem Ergebnis kommt der Sinus-Report 2013 der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU).
«Das ist umso erstaunlicher, als hier von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist», heisst es in einer BFU-Medienmitteilung. Denn wenn keine weiteren Personen in den Unfall involviert seien, werde die Polizei seltener informiert, präzisierte Sprecher Rolf Moning auf Anfrage.
Ein möglicher Grund für die hohe Zahl an Selbstunfällen liege darin, dass vor allem ältere Leute auf die sogenannten E-Bikes umsteigen, wenn ihnen das Velofahren zu anstrengend wird. «Diese Leute haben keine grosse Fahrroutine mehr und sitzen plötzlich auf einem schnelleren Gefährt», sagte Moning. «Das Unfallrisiko steigt.»
Grossteil der Opfer über 45 Jahre alt
Kommt es zur Kollision mit einem anderen Fahrzeug, handelt es sich meist (64 Prozent der Fälle) um Personenwagen. In 17 Prozent der Fälle prallen die E-Bike-Fahrer mit einem Lieferwagen zusammen. Hauptgrund für Zusammenstösse ist laut BFU, dass die Geschwindigkeit von E-Bikes unterschätzt wird. «E-Bikes fahren schnell, sind in der Regel aber nicht von herkömmlichen Fahrrädern zu unterscheiden», schreibt das BFU.
Die detaillierte Auswertung der Unfallstatistik zeigt weiter: Fast 80 Prozent der schwerverletzten und getöteten E-Bike-Fahrer ist über 45 Jahre alt. Dies habe vermutlich auch damit zu tun, dass Elektrofahrräder häufig von Personen dieser Altersklasse gefahren werden.
Acht Tote im letzten Jahr
Insgesamt hat die Zahl der schweren Unfälle mit Elektrovelos zugenommen. 2012 starben acht Personen und damit sechs mehr als im Vorjahr, wie das Bundesamt für Strassen bereits im März bekannt gegeben hatte. Die Zahl der schweren Personenschäden stieg im gleichen Zeitraum um 25 Prozent auf 86.
Allerdings nahm in den letzten Jahren auch die Zahl der Elektrovelo-Fahrer stark zu. Seit 2005 wurden in der Schweiz 185'000 E-Bikes verkauft, über 50'000 davon allein im letzten Jahr.
SDA/mw
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch