Es bleibt laut – trotz Tempo 30
Zürich will seine Bevölkerung vor Verkehrslärm schützen. Doch die neuen Geschwindigkeitslimiten zeigen wenig Wirkung. Der Stadtrat muss deshalb Kritik einstecken und mit Klagen rechnen.
Die Order kommt aus Bern. Ende März läuft die Frist für die Strassenlärmsanierung aller kommunalen und überkommunalen Strassen ab. Seit 1987 hatten Bund, Kantone und Gemeinden Zeit, diesen Auftrag auszuführen. Doch in der Stadt Zürich, seit den 1990er-Jahren in linker Hand, wohnen heute noch immer circa 140'000 Menschen in Häusern mit einer Lärmbelastung über den Immissionsgrenzwerten und sind in ihrem Wohlbefinden also gestört. Das ist ein Drittel der Stadtbevölkerung. In keiner anderen grossen Deutschschweizer Stadt gibt es, sowohl absolut als auch prozentual gesehen, mehr solcher Lärmgeplagten als in Zürich, wie der Städtevergleich Mobilität 2015 zeigt.