Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Es handelt sich um eine klassische Strategie, die oft angewandt wird»

1 / 8
Er vermochte zuletzt nicht, die gegensätzlichen Ansprüche miteinander zu vereinen: Premierminister Antonis Samaras.
«Der grösste Teil des nominalen Wertes der öffentlichen Schulden muss abgeschrieben werden», fordert der Anführer des Linksbündnisses Syriza: Alexis Tsipras in Athen. (19. Juni 2014)
Viele Griechen liebäugeln mit der Wahl des Linksbündnisses Syriza, das unter anderem einen Schuldenerlass fordert:  Polizisten halten demonstrierende Lehrer vom Eingang des Bildungsministeriums in Athen fern. (4. April 2014)

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble halten einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone nun für verkraftbar, berichtete der «Spiegel» im Hinblick auf den möglichen Wahlsieg des Linksbündnisses Syriza. Ein deutscher Regierungssprecher sagte später hingegen, es gäbe keine Kursänderung. Alles nur ein Sturm im Wasserglas?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login