«Es ist einfach, gegen Tierversuche zu sein»
In der Forschung komme man nicht um Tierversuche herum, sagt der Präsident der Zürcher Tierversuchskommission, Andreas Pospischil.

Für die Entdeckung eines inneren Navigationssystems im Gehirn haben Neurologen vergangene Woche den diesjährigen Nobelpreis für Medizin erhalten. Vor allem in Norwegen steht das Ehepaar Moser nun wegen seiner Versuche mit Ratten in der Kritik. Zu Recht?
Ratten sind überwiegend nachtaktive Tiere, ohne ein solches GPS im Kopf würden sie wahrscheinlich gar nicht überleben. Um dies herauszufinden, kommt man nicht um Tierversuche herum. Wichtig ist ein respektvoller Umgang mit den Versuchstieren. Fast alle Nobelpreise für Medizin sind auf Tierversuche zurückzuführen. Anders ist dies natürlich bei Nobelpreisen für Wirtschaft. Es ist zwar auch Grundlagenforschung. Doch da braucht man, um es mal ganz plakativ zu sagen, keine Versuche mit Tieren, da sie keine Aktien anlegen können.