Es lockt die Kunst
Die Kunstmuseen in aller Welt ködern das Publikum in der ersten Hälfte des neuen Jahres mit zahlreichen Glanzpunkten. Einen Überblick verschafft die Januarausgabe der Kunstzeitschrift ART.
Gleich drei Wiener Museen feiern den 150. Geburtstag von Gustav Klimt: das Kunsthistorische Museum zeigt grossformatige Gemälde, das Leopold-Museum öffnet den Nachlass von Klimts Lebensgefährtin Emilie Flöge und die Albertina stellt 170 Zeichnungen aus ihrer Sammlung aus.
Ebenfalls nach Wien lockt Claes Oldenburg. Er will das Museum moderner Kunst in ein «Mausmuseum» verwandeln. Schliesslich lädt die hiesige Kunsthalle den Schweizer Urs Fischer zu einer Werkschau ein. Später ist Fischer auch im Palazzo Grassi in Venedig präsent.
El Greco in Düsseldorf
Im Düsseldorfer Museum Kunstpalast ist das Werk El Grecos zu Gast. Kombiniert werden seine Gemälde mit Arbeiten von ihm beeinflusster Künstler wie Cézanne, van Gogh, Picasso oder Kokoschka.
Für Andy Warhol und Edvard Munch reist das Publikum nach Frankfurt ins Museums für Moderne Kunst und in die Schirn- Kunsthalle, während es im Haus der Kunst und in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München die Fotografien von Thomas Ruff und Gemälde von Georgia O'Keeffe zu sehen bekommt.
Die Tate Modern in London zeigt eine Werkschau der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama, später kommt hier Damien Hirst zum Zug. Das Museum of Modern Art in New York öffnet Cindy Sherman seine Tore, während der Grand Palais in Paris das Lebenswerk des Fotografen Helmut Newton zelebriert.
Bonnard in Riehen
Höhepunkte gibt es auch in der Schweiz: Mit einer Retrospektive des Werks von Pierre Bonnard startet die Fondation Beyeler in Riehen BS ins Jahr. Das Museum für Gestaltung in Zürich feiert «100 Jahre Schweizer Grafik». Das Kunstmuseum Bern zeigt Gemälde von Sean Scully und das Kunstmuseum Basel das Frühwerk von Pierre-Auguste Renoir.
Das Fotomuseum Winterthur widmet seine Hauptausstellung Diane Arbus. Im Kunsthaus Zürich schliesslich ist Christian Marclays «The Clock» zu sehen. Die 24-stündige Videocollage wurde bei der letztjährigen Kunstbiennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
SDA/dj
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch