Europa warf Griechenland schon mal raus
Die Geschichte wiederholt sich: Schon von 1865 bis 1926 gab es eine Währungsunion. Schon damals warnten Kritiker vor dem Beitritt Griechenlands. Und schon damals hielt sich das Land nicht an die Regeln.

«In einem gewissen Sinn war die Schweiz für die Lateinische Münzunion verantwortlich»: Ein griechischer Euro.
Keystone
Die Feststellung hat es in sich: «Es ist schwierig, zu verstehen, warum der Beitritt Griechenlands zur Lateinischen Münzunion von diesem Körper gewünscht oder erlaubt wurde (…) Vor einem Schuldenberg stehend, kämpfte Griechenland auch dafür, den Fluss von umwandelbaren Papieren aufrechtzuerhalten. Territorial war es nicht ein gewünschter Nachbar zur Union, und seine kommerzielle wie finanzielle Bedeutung war klein.»