
Im Schatten von Schloss Lenzburg liegt Othmarsingen, ein gesichtsloser Ort im Aargauer Mittelland, der noch bis vor nicht allzu langer Zeit ein Bauerdorf war. Hierhin zog es August Strindberg, den grossen schwedischen Journalisten und Schriftsteller, im Mai 1886. An der Schweiz faszinierten ihn die Landschaft, die Berge, vor allem aber ihre Politik. Er bewunderte das Land für sein liberales Asylrecht. Im jungen Bundesstaat, den sich mehrere Volksgruppen teilten, sah Strindberg «Europas besseres Ich, sein Gewissen». Wer nicht an ein werdendes Europa glaube, solle eine Zeit lang in der Schweiz leben. Dort könne man das Experiment bereits verwirklicht sehen. Die Schweiz, schrieb Strindberg, sei «das kleine Miniaturmodell, nach dem das zukünftige Europa aufgebaut» werden sollte.
Europäischer als die SVP ist keine Schweizer Partei
Der Wahlsieg der Volkspartei nimmt jetzt schon vorweg, was auf Europa zukommt.