EWZ will auf Marmorera-See eine Strominsel bauen
Ein Solarpionier und zwei Wasserbauer wollen in der EWZ-Anlage in Graubünden mit einer Fotovoltaikinsel sauberen Strom erzeugen.

Wenn die Schweiz den Ausstieg aus der Atomenergie innert nützlicher Frist schaffen soll, braucht es laut dem Erlenbacher Thomas Nordmann, einem Schweizer Star der Solartechnik, einen «Zwischenspurt» bei den alternativen Energien. Zusammen mit den Zürcher Wasserbauspezialisten Richard Staubli und Josef Kurath schiebt er deshalb auf dem Marmorera-Stausee, der dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich gehört, ein weiteres Pionierprojekt an: eine schwimmende Insel aus Solarmodulen. Für den Bau und eine fünfjährige Testphase der ersten «Waterlily» oder Seerose, die jährlich mindestens 60'000 Kilowattstunden Strom produzieren soll, hat die eigens dafür gegründete Firma Hydro Sun AG am Dienstag bei der Bündner Gemeinde Marmorera ein Baugesuch eingereicht.