Experiment mit dem grössten Landtier Europas
Er soll wieder durch die Wälder streifen, der Wisent. Möglich machts eine deutsche Adelsfamilie.

Das grösste Landtier Europas ist seit zwei Wochen unauffindbar. Ranger Jochen Born, ein Mann wie ein Schrank mit Bart und Kugelbauch, hat sich in einen Allrad-Subaru gezwängt und fährt die Waldwege ab, sucht die Herde. Kommt ihm ein Jäger oder Förster des Prinzen entgegen, hält er an und steigt aus. Redet ein paar Worte über den nahenden Regen, die Landtagswahl vom letzten Wochenende, potzblitz AfD. Dann fragt er: «Hast du sie gesehen, irgendwo?» Aber keiner hat. Ein Jäger lacht: «Wenn sie zu weit wegwandern und woanders die Bäume annagen, wird man dich schon anrufen, Jochen.» Ranger Jochen nickt. So muss das sein mit wilden Tieren: «Man kann nicht wissen, wo sie sind.» Sender tragen die Wisente keine mehr.
Beinahe wäre der europäische Büffel ausgestorben; die Urwälder Europas – sein Lebensraum – wichen schon vor Jahrhunderten Ackerbau und Industrie. 1927 schossen Wilderer im Kaukasus das letzte freie Exemplar. Überlebt haben die Tiere in Zoos; auch der Wildnispark Langenberg bei Zürich hat heute eine Wisentherde.

Mit dem Verschwinden aber gedeiht die Sehnsucht. Nach Luchs, Biber und Bartgeier wird heute auch der hinter Gattern bewahrte Wisent wieder ausgewildert in Europa, seit den 60ern auf dem Gelände des polnischen Nationalparks Bialowieza und seit 2013 erstmals wieder in Westeuropa, im Rothaargebirge von Nordrhein-Westfalen.
Die Idee dazu stammt aus dem Fürstenhaus. Prinz Gustav zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg begrüsst den Gast. Aus der Schweiz, wunderbar, er liebe Gstaad: «Skifahren war meine grosse Leidenschaft.» Leider sei der Vater gegen eine Profikarriere gewesen, schade. Das Handy klingelt, der Prinz muss den Anruf annehmen; es gibt so viele Dinge zu entscheiden, er steht dem Haus erst seit einigen Wochen vor. Sein Vater, Prinz Richard, ist im März 82-jährig verstorben, zur Beerdigung kamen Trauergäste aus ganz Europa. Nun hat Sohn Gustav (48) alle Verantwortung geerbt – für Schloss, Wald und Titel. Er telefoniert auf Deutsch, Englisch, Dänisch; seine Mutter ist Prinzessin Benedikte von Dänemark, seine Partnerin aus den USA.
Prinz Gustav hat die befehlsgewohnte Stimme und den teuren Pullover eines Adeligen. Seine Züge sind weich, doch die Wände seines Arbeitszimmers hängen voller Felle und Geweihe, eine Flinte lehnt an der Wand. Rosa Wangen, hartes Hobby. Anfangs hiess es, der Prinz setze die Büffel nur aus, um mehr Jagdspass zu haben in seinem Wald, aber das sei Unfug, sagt Prinz Gustav. «Wir dürfen sie nicht schiessen, strengster Artenschutz – zum Glück.»
Ein 1000-Kilo-Vegetarier
Gesehen haben Prinz Gustav und sein Vater die Wisente zum ersten Mal in Schweden, in einer Wildparkherde. «Mein Vater sagte gleich: ‹Warum holen wir die nicht in unseren Wald?›» Das Haus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ist der grösste private Waldbesitzer Nordrhein-Westfalens, die Familie lebt vom Holz, beschäftigt 60 Angestellte, darunter drei Berufsjäger, auf 13 000 Hektaren Mischwald. Vater Richard war seit Jahren fasziniert von der Idee, Wildtiere wieder anzusiedeln; mit Schwarzstorch und Sperlingskauz feierte er Erfolge, mit dem Fischotter wollte es nicht klappen.
Der Wisent passt zum Fürstenhaus. Ein mächtiges Tier, das Eindruck macht; ein Bulle wird bis zu 1000 Kilogramm schwer. Auch steht der europäische Büffel für Vergangenheit – für eine Zeit, in der die Natur noch stärker war als der Mensch und in Felle gehüllte Jäger angstvoll gehörnte Wesen an ihre Höhlenwände malten. Zudem ist der Wisent von allen grossen Wildtieren des Kontinents vielleicht das zivilisationsverträglichste: Anders als Wolf und Luchs ist er Vegetarier, ernährt er sich primär von Gras. Wer kann da dagegen sein?
Den Direktor seiner Rentkammer, also gleichsam den Betriebsleiter des Hauses, hatte Prinz Richard schnell überzeugt. Brüssel hatte eben ein Drittel des fürstlichen Waldes zur Flora-Fauna-Habitat-Schutzzone erklärt, was das Schloss unter Zugzwang setzte. Weil sich der Wisent (Bison bonasus) auf der EU-Liste der unterstützungswürdigen Wildtiere fand, war der Betriebschef begeistert: «Exzellente Idee, Durchlaucht!» Wisente aussetzen, EU-Anforderungen erfüllen – Problem gelöst.
Auch der Bürgermeister von Bad Berleburg war rasch gewonnen: wunderbare Sache, bringt Touristen! Bald kamen die ersten Tiere an, aus deutschen Zoos und Zuchten, eines kam aus Belgien. Und nach einigen Jahren im Angewöhnungsgehege wurden 2013 acht Wisente in die Freiheit entlassen.
13 000 Hektaren Wald sind eine Menge. «Es ist, als ob wir im Bodensee einen Würfelzucker suchten», sagt Ranger Jochen Born. Für heute gibt er die Suche nach den mittlerweile 20 Wisenten auf. Und für den Besucher sind da noch die Halbwilden, zehn Wisente im Gehege, eine Schauherde für die Touristen. Eigentlich war Prinz Richard gegen solch inszenierte Wildnis, aber dann liess er dem Trägerverein des Wisentprojekts seinen Willen. «Es ist besser so, nun geht niemand in den fürstlichen Wald Wisente suchen», sagt der Ranger.
Das Wisentzentrum steht seit Ende 2013. Die Besucher kommen von weit her, auf dem Parkplatz stehen sogar Autos aus Holland. Mountainbiker, Pensionäre in kurzen Hosen, Familien – alle wollen haltmachen und die Wildtiere in ihrer «nahezu natürlichen Lebenswelt» sehen, wie das Schild am Eingang verspricht. Das Erfolgserlebnis auf dem Rundwanderweg sei fast garantiert.
Tatsächlich: 30 Schritte nach der Pforte springt ein Kalb aus dem Unterholz. Und dann kommen die grossen Wisente hinterher, nah an den Elektrozaun. Es sind Wundertiere, mit ihren massigen Köpfen, hohen Buckeln, dem zottigen Fell und den gewaltigen Hufen; wie aus dem Märchen. Die europäischen Büffel werden etwas höher als amerikanische Bisons, dafür sind sie schlanker, beweglicher. «Ich habe sie schon so oft gesehen, aber ihr Anblick berührt mich immer wieder», sagt Prinz Gustav.
Auch der Bevölkerung sind die Tiere heute lieb, doch der Weg dahin war weit; es brauchte zahlreiche Informationsanlässe und runde Tische. Der Büffel war so lange fort gewesen, niemand wusste, was zu erwarten war: «Wir mussten erklären, dass ein Wisent keine Kinder frisst und keine Nutztiere reisst», sagt Ranger Jochen Born. Das sei gelungen, die Leute seien heute stolz auf ihr seltenes Wildtier.
Gegen Prinz und Wisent
Das Problem liegt auf der anderen Seite, jenseits des fürstlichen Landes, ennet dem Rothaarkamm: im Sauerland. Dort laufen einige Waldbauern Sturm und ziehen den Wisentverein vor Gericht. Sie bangen um ihre Buchen: Der Wisent mag deren Rinde und knabbert sie ab, Schälschäden sind die Folge. Geht der Frass rund um den Baum, kann die Buche absterben; durch die Rinde werden Wasser und Nährstoffe transportiert. Ein sterbender Baum, so sagen die Waldbauern, sei gefährlich, weil Äste abbrechen und Wanderer erschlagen werden könnten. Der Wisent – ein Erschlagungshelfer.
Vergangene Woche hat das Oberlandesgericht Hamm ein Urteil gefällt, wonach die Wisente zwar als grundsätzlich herrenlose Wildtiere anerkannt werden, also kein Gehege gebaut werden muss, der Wisentverein aber verantwortlich bleibt für die Unversehrtheit der Sauerländer Buchen. Keine Seite ist glücklich damit. Möglich, dass der Fall vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe endet.
Warum die Wisente so gern Buchenrinde fressen – viel mehr als erwartet –, weiss niemand. Es laufen Forschungsprojekte. Der Prinz versteht den Ärger seiner Nachbarn aber nur bedingt. Für die Frassschäden komme immerhin ein Fonds auf, da werde unbürokratisch Geld ausbezahlt. Und von einer grundsätzlichen Gefährdung der Buchenbestände durch den Wisent könne keine Rede sein; die Herde werde nie mehr als 25 Tiere zählen, das habe der Verein vertraglich versprochen. Überhaupt, Buchen: «Schauen Sie sich die Buchen hier an: krumm, kurzschäftig, kein idealer Boden hier.»
«Es ist, als ob wir im Bodensee einen Würfelzucker suchten.»
Vielleicht sind es auch historische Animositäten, die die Bauern gegen Schloss und Büffel aufbringen. Die Sauerländer sind katholisch, die Wittgen-steiner protestantisch. Die einen misstrauen dem Adel, die anderen verehren ihren Prinzen. «Und das im geeinten Europa», sagt Prinz Gustav, sichtlich ratlos.
Im Wald der Wittgensteiner wird fleissig gewandert; es gilt das Waldbetretungsrecht in Deutschland. Niemand hat Angst vor den Wisenten, brauche man auch nicht zu haben, sagt Prinz Gustav: «Zecken sind gefährlicher.» Letzten Sommer gab es einen Zwischenfall, als eine Wandersfamilie mit Hund auf eine Mutterkuh mit frisch gesetztem Kalb traf. Der Hund hörte nicht auf zu bellen, die Frau rannte und drückte den Hund an sich, worauf das Muttertier sie umschubste. Die Frau wurde leicht verletzt und erlitt einen Schock. «Sehr unglücklich», sagt Prinz Gustav. «Aber ich muss Ihnen nicht erzählen, dass in der Schweiz mit gewöhnlichen Kühen jedes Jahr mehr passiert.» Wer Wildtieren mit Vorsicht begegne, habe wenig zu befürchten.
Bald auch im Schweizer Jura?
Die Wisente des Rothaargebirges sind ein Experiment. Überall in Europa gibt es Büffelfreunde, die von weiteren wilden Herden träumen. Der Wald wird heute weniger genutzt als in den vergangenen Jahrhunderten, Land- und Fortwirtschaft lassen ihm mehr Raum für Wildnis. In der Schweiz hat eine Gruppe um den Wildtierbiologen Darius Weber ein detailliertes Konzept vorgelegt; im Jurabogen habe es Platz. Die Wisentgruppe sei «startklar» für ein gut überwachtes «Test-Herden-Projekt», sagt Weber; man warte auf ein definitives «Macht das bei uns» aus einer geeigneten Region.
Wenn es nicht mehr als 25 Tiere werden sollen im Wittgensteiner Wald, wird bald die Frage nach dem Wildtiermanagement aufkommen. Soll man überzählige Tiere jagen können, trotz Artenschutz? Ihr Fleisch essen? Das wäre vielleicht natürlicher als klinische Kadaverentsorgung. Dann wird es in Berleburg Wisentsteak vom Grill geben. «Schmecken würde das bestimmt», sagt Prinz Gustav.
Schlossherr
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch