«Extremisten benehmen sich wie ein Schwarm»
Jonathon Morgan untersucht, wie IS-Terroristen oder Rechtsextreme im Netz kommunizieren – und was sich gegen Radikalisierung online tun lässt.

Twitter wird von Extremisten aller Art genutzt. Mit einer Datenanalyse lassen sie sich aufspüren.
Reuters
Sie analysieren, wie Neonazis oder Jihadisten online kommunizieren. Wie funktioniert das?
Es ist wie im richtigen Leben. Menschen, die Schaden anrichten, haben bestimmte Verhaltensweisen – online und in der realen Welt. Wir nutzen Algorithmen und Datenanalyse, um diese Muster zu finden. So identifizieren wir Gruppen, die radikale Ideologien annehmen, anhand ihrer Sprache. Extremisten vertreten per Definition extreme Ansichten, sprechen eine extreme Sprache. Das können wir messen.