EZB belässt Leitzins auf Rekordtief
Der Euro-Leitzins wird nicht gesenkt. Die Europäische Zentralbank lässt ihn bei 1 Prozent. Analysten erwarten aber, dass sich dies schon bald ändert.

Nach zwei Senkungen in Folge war mit einer Zinspause gerechnet worden. Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 1 Prozent. Das beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt.
Wegen der schwächelnden Konjunktur gibt es allerdings bereits Forderungen, den wichtigsten Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft im Euroraum weiter zurückzunehmen. Analysten erwarten deshalb, dass der Leitzins im Jahresverlauf noch weiter nach unten gehen könnte.
Wirkung nicht entfaltet
Niedrige Zinsen verbilligen tendenziell Kredite für Unternehmen und Verbraucher und können so das Wachstum anschieben. Um die Wirtschaft in der Eurozone zu stützen, hatte die Zentralbank im November den Zinssatz, zu dem sich Banken bei der EZB mit Geld versorgen, von 1,5 auf 1,25 Prozent und im Dezember um weitere 25 Basispunkte auf ein Prozent gesenkt.
Noch haben die jüngsten massiven Massnahmen der Notenbank nicht ihre volle Wirkung entfaltet: Kurz vor Weihnachten hatte die EZB über einen aussergewöhnlich langen Dreijahreskredit fast 500 Milliarden Euro an Geldinstitute der Eurozone ausgegeben. Das soll ein Austrocknen der Kreditströme verhindern.
Alle Optionen offen
Nach Meinung von Beobachtern wird sich die Notenbank unter ihrem seit Anfang November amtierenden Präsidenten Mario Draghi alle Optionen offenhalten – auch aufgrund der nach wie vor vorhandenen Spannungen im Bankensektor.
Die EZB selbst stellte im Dezember fest, die Finanzstabilität im Euroraum sei so stark gefährdet wie nie seit der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008. Niedrige Zinsen sollen in wirtschaftlich angespannten Zeiten die Investitionsfreudigkeit der Unternehmen anfeuern.
sda/AFP/rub
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch