EZB prüft Parallelwährung für Griechenland
Ein Bankrott Griechenlands rückt ohne Einigung mit den Euro-Ländern immer näher. Doch das muss nicht zwangsläufig den Austritt aus dem Euro bedeuten – auch wenn Experten solche Szenarien durchrechnen.

Noch ist der Ausgang des Griechen-Dramas offen. Fest steht aber, dass die Krise Europa eine ganze Menge neuer Erfahrungen beschert hat, angefangen beim diplomatischen Umgang der Länder untereinander bis hin zum Sprachgebrauch in der Währungsunion. Die Redewendung von der «griechischen Statistik» etwa ist spätestens seit 2010 zu einem festen Begriff geworden, mit der sich frisierte Zahlenwerke trefflich umschreiben lassen.