Apropos – der tägliche Podcast«Filz im Bundeshaus hat Tradition»
Der ehemalige SP-Chef Christian Levrat wird von der SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum neuen Post-Chef ernannt. Braucht es die richtige Parteizugehörigkeit, um in Bern an die guten Posten zu kommen? Antworten in Apropos – dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».

Bundesrätin Simonetta Sommaruga war auf die Frage vorbereitet: «Ist das Filz?», wollte ein Journalist von der Bundesrätin wissen, als sie den ehemaligen SP-Präsidenten Christian Levrat als neuen Post-Chef präsentiert hatte.
«Sie sind auf der falschen Piste», antwortete Sommaruga und zählte danach in einer langen Liste all jene Ernennungen in ihrem Departement auf, bei denen die Auserwählten einer anderen Partei angehörten. «Damit sind alle Vorwürfe geklärt, hoffentlich», schloss die Bundesrätin.
Sind sie das? Nur zum Teil, sagt Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge von Apropos, dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Parteienfilz habe im Bundeshaus eine lange Tradition, erzählt Häfliger und begründet, warum er Christian Levrat trotzdem für die richtige Wahl hält. (Lesen Sie hier die Einordnung und die Reaktionen zur Wahl Levrats.)
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Pocket Casts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Das System Schweiz ist katastrophal gescheitert.
Die Sünnelipartei und die freisinnlichen sind nur an einer kapitalvermehrung der Aktionäre und Millionäre interessiert.
Die roten Sozis an Migranten wohl und Velowegen..
Die Mitte dreht sich im Kreis und sucht einen Ausweg.
Die Grünen sind mit Integration beschäftigt von Migranten die gar nicht integriert werden wollen .. noch mehr Staat..und Beamte..
Was die Schweiz dringend braucht ist eine Partei die sich für normale Schweizer Bürger und Steuerzahler einsetzt . Eine Partei die Gesundheitskosten Mieten und Steuern , Arbeit gerecht regelt.. die den Subventionen Dschungel ausmistet und unsere Landwirtschaft auf eine gesunde Umwelt verträgliche Ökologische Zielrichtung ausrichtet..
Es braucht Regelungen für die Kirchen bezüglich Finanzierung Sprache bei allen Religionen sollte nur in einer Landessprache gepredigt werden.
Eine Partei die gewillt ist die Lobbyisten und Interessenverbände aus dem Bundeshaus zu werfen.
Parteien Finanzierung vollständig transparent zu gestalten mit einer Obergrenze
Die Korruption klar und deutlich bekämpft keine Geschenkkultur und Postengeschacher mehr .
Es geht um das Gemeinwohl aller und nicht nur einiger wenigen ..
Führungspersönlichkeiten nach Fähigkeiten und nicht nach Parteibuch ernannt werden..