Flugbetrieb mit Weitsicht
Heute überreichten die Zürcher Gemeinden ihre Stellungnahmen zum künftigen Flugbetrieb in Kloten. Der Ball liegt nun bei Regierungsrat Stocker.

Die Zürcher Gemeinden haben Regierungsrat Ernst Stocker am Mittwoch ihre Stellungnahmen zum künftigen Betrieb des Flughafens Zürich präsentiert. Die Zürcher Regierung hat für ihre Stellungnahme ans Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) bis am 1. Dezember Zeit.
Die Stellungnahmen der Gemeinden würden vom Regierungsrat mit in Betracht gezogen, wenn er über die Stellungnahme des Kantons Zürich zum Entwurf des sogenannten SIL-Objektblattes zum künftigen Flughafenbetrieb entscheide, heisst es in einer Mitteilung der Volkswirtschaftsdirektion vom Mittwoch.
Infoforum am 9. November
Ebenso würden die Stellungnahmen der Bürgerorganisationen und Interessenvereinigungen einbezogen, heisst es weiter. Diese werden an einem Info-Forum am 9. November präsentiert.
Die im Rahmen der Konsultativen Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) geäusserten Ansichten der Delegierten der Gemeindepräsidentenverbände aus allen Bezirken würden baldmöglichst im Internet unter www.vd.zh.ch/kkfz im Wortlaut aufgeschaltet, heisst es weiter.
Entwicklung bis 2030
Der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt steckt den Rahmen für die Entwicklung des Flughafens Zürich bis 2030 ab. Konkret definiert der Bund mit dem Objektblatt den Rahmen für den künftigen Betrieb des Flughafens und die erforderlichen Anlagen wie Pisten, Rollwege und Gebäude.
Festgelegt werden zudem die Grenzen des zulässigen Fluglärms in Form von Belastungskurven. Das Objektblatt für den Flughafen Zürich basiert auf drei Betriebsvarianten.
SDA/mrs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch