Frankenstärke Die dramatische Talfahrt des Euro Chronologie
Der Euro ist seit Ende 2007 von über 1.65 auf praktisch einen Franken abgestürzt.
Die Etappen der dramatischen Talfahrt: 1. Januar 1999: Der Euro wird als Buchgeld eingeführt. Er wird für 1,60 Franken gehandelt. 1. Januar 2002: Der Euro wird in zwölf EU-Ländern als Bargeld eingeführt. Sein Wert schwankt 2002 zwischen 1,45 und 1,48 Franken. 2004-2007: Die wirtschaftliche Erholung Europas führt zu einer Aufwertung des Euros. Im Herbst 2007 erreicht er einen Höchststand von 1,68 Franken. 2008/2009: Im Zuge der weltweiten Finanzkrise fällt der Euro kurzfristig im Oktober 2008 auf unter 1,45 Fr., erholt sich bis Ende 2009 aber wieder auf über 1,50 Franken. 2010: Die Schuldenkrise mehrerer Euro-Länder (Irland, Portugal, Spanien, Griechenland) lässt den Euro im Jahresverlauf von 1,50 auf 1,25 Fr. sinken. Die Nationalbank versucht den Euro- und Dollar-Kurs mit massiven Käufen zu stützen und erleidet dadurch in der Folge der Währungsabwertung für 2010 einen Buchverlust von 19,2 Milliarden Fr. 15. März 2011: Die Erdbeben-, Tsunami- und Atomkatastrophe in Japan erschüttert weltweit die Börsen. Viele Anleger flüchten in den sicheren Schweizer Franken, der Euro fällt unter 1,28 Franken, der Dollar unter 90 Rappen. 13. April 2011: Nach einer kurzfristigen Erholung fällt der Euro wieder unter 1,30 Franken. 1. Juni 2011: Der Kurs des Euro sinkt wegen der europäischen Schuldenkrise und schwacher US-Konjunkturdaten auf 1,20 Franken. 29. Juni 2011: Nachdem das griechische Parlament den Sparplänen zugestimmt hat und Griechenland somit weiter Kredite erhalten kann, stabilisiert sich der Euro bei 1,20 Franken. 12. Juli 2011: Sorgen um die italienischen Staatsschulden lassen den Euro unter 1,16 Franken fallen. 3. Aug. 2011: Nach einem Absturz des Euro auf 1,08 Franken und des Dollar auf 76 Rappen senkt die Nationalbank die Zinsen und setzt mehr Geld in Umlauf. 9. Aug. 2011: Die Rückstufung der Kreditwürdigkeit der USA lässt die Aktienkurse weltweit abstürzen, der Euro ist fast gleich viel wert wie der Franken. 10. Aug. 2011: Die Nationalbank ergreift erneut Massnahmen und wirft noch mehr Franken auf den Markt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch