
Als Schüler in Moudon VD lernte ich meine ersten Wörter auf Deutsch in der 5. Klasse. Das war 1983, und der Erfolg war mässig. Ehrlich gesagt: Ohne mein späteres Studium in Bern hätte ich diesen Artikel kaum auf Deutsch verfassen können. Dreissig Jahre später lernen meine Kinder schon in der 3. Klasse die ersten Worte Deutsch – und profitieren erst noch von einer besseren Lehrmethode. Nach ein bis zwei Jahren verstehen sie erste Sätze auf Deutsch und haben auf Hochdeutsch eine viel bessere Aussprache als ich sie je erreichen werde. Der Clou: Dank motivierter Lehrerinnen und einer guten Methode lernen sie mit Lust. Fortschritt von einer Generation zur nächsten ist also möglich.
Französisch ist mehr als eine Sprache
Der Verzicht auf Frühfranzösisch im Kanton Thurgau fördert eine (Deutsch-)Schweizer Monokultur. Das schadet dem Land.