Für UBS-Chef arbeitet der Bundesrat «Mitte-links»
Sergio Ermotti legt sich nach der Kritik an einem Datenherausgabe-Entscheid nun direkt mit der Landesregierung an.

«Aus meiner Sicht hat der Bundesrat das Resultat der Parlamentswahlen von Oktober noch nicht ganz berücksichtigt», sagte Sergio Ermotti in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». «Er scheint weiter eher Mitte-links zu arbeiten, dabei hat sich das Stimmvolk neu bürgerlicher positioniert.» Ermotti hält es für wichtig, dass der Bundesrat «wieder eine klare gemeinsame Strategie» findet.
«Bei einigen Themen ist der Zug abgefahren»
Darauf angesprochen, ob es nach dem Wechsel im Finanzministerium von Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) zu Ueli Maurer (SVP) eine Veränderung gegeben habe, sagte er: «Bei einigen Themen ist der Zug abgefahren.» Aus Ermottis Sicht gibt es Vereinbarungen, welche die Schweiz teilweise ohne Transparenz und ohne klaren politischen Prozess eingegangen sein soll.
Widmer-Schlumpf, die nach der Finanzkrise eine neue Bankenregulierung gegen das «Too-big-to-fail«-Problem anstiess, wurde ein angeschlagenes Verhältnis zu den Banken nachgesagt.
«Politisiertes Verfahren»
Die UBS kündigte in dieser Woche an, sich dagegen wehren zu wollen, dass sie Kundendaten an Frankreich ausliefern soll. Aus Sicht Ermottis handelt es sich um ein «politisiertes Verfahren» auf französischer Seite. «Es ist ja nicht normal, dass eigentlich vertrauliche Details regelmässig in der Zeitung ‹Le Monde› erscheinen», sagte er.
Nach Ermottis Meinung hat die UBS für die Jahre vor 2010 oder sogar vor 2013 «gemäss dem offiziellen Abkommen mit Frankreich gar nichts zu liefern». Die Anfrage betrifft Daten von 2006 bis 2008. «Man kann nur mutmassen, dass Kooperation versprochen wurde und wieder versucht wird zu sagen, dass dies ja nur ein UBS-Problem sei.»
Ausweitung auf andere Länder erwartet
Frankreich stellte sein Amtshilfegesuche nach Darstellung der UBS aufgrund von Daten, die deutsche Behörden bei einer UBS-Hausdurchsuchung sichergestellt haben. Ermotti erwartet deshalb, dass sich auch andere Länder melden könnten.
SDA/foa
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch