Fussball-NewsSpanischer Champions-League-Sieger für Urs Fischer? Alisha Lehmann kehrt ins Nationalteam zurück
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der 1. FC Union Berlin steht vor einem spektakulären Transfer. Der ehemalige Real-Madrid-Spieler Isco soll nach Informationen von «Sky» am Dienstag beim Team des Schweizer Trainers Urs Fischer einen Vertrag unterschreiben. Dieser soll bis 2024 Gültigkeit besitzen und eine Option für ein weiteres Jahr enthalten. Spekulationen über einen Wechsel des seit Ende Dezember vereinslosen Spaniers in die Bundesliga gibt es seit einigen Tagen.

Isco, der zuletzt beim FC Sevilla unter Vertrag stand, wäre als 38-maliger Nationalspieler Spaniens, fünfmaliger Champions-League-Sieger, viermaliger Club-WM-Champion und auch dreimaliger spanischer Meister der mit Abstand spektakulärste Neuzugang der erst seit 2019 erstklassigen Unioner.
Bei seiner bislang letzten Station hielt es Isco, der 2013 die spanische U-21 zum EM-Titel geführt hatte, nicht lange aus. Nach nur vier Monaten war sein Vertrag beim FC Sevilla – eigentlich gültig bis Mitte 2024 – aufgelöst worden. Über die Gründe dafür hatte es keine offiziellen Angaben gegeben. (dpa)
Der FC Valencia hat den Vertrag mit Cheftrainer Gennaro Gattuso (45) mit sofortiger Wirkung beendet. Die Trennung vom italienischen Weltmeister von 2006 sei in gegenseitigem Einvernehmen beschlossen worden, teilte der spanische Fussball-Erstligist am Montagabend mit. Das Training wird zunächst interimsmässig Teammanager Voro González (59) leiten.
Gattuso war erst vor der Saison als Trainer beim derzeitigen Tabellen-14. der Primera División vorgestellt worden. Am Sonntag hatte Valencia beim abstiegsgefährdeten Aufsteiger Real Valladolid 0:1 verloren. (dpa)
Das zuletzt schwächelnde Bayern München verpflichtet Medienberichten zufolge den portugiesischen Nationalverteidiger João Cancelo auf Leihbasis vom englischen Champion Manchester City. Das berichtet das Internetportal «The Athletic». Im Sommer sollen die Münchner die Möglichkeit haben, den 28-Jährigen fix zu übernehmen. Cancelo wechselte 2019 von Juventus zu Manchester City, damals soll er rund 65 Millionen Euro gekostet haben. Cancelos Vertrag in England läuft bis 2027, zuletzt hatte der sowohl links wie rechts einsetzbare Aussenverteidiger aber einen schweren Stand unter Trainer Josep Guardiola. (dpa)
Mitte Februar beginnt fürs Schweizer Nationalteam die Vorbereitung auf die WM 2023 in Australien und Neuseeland. Die neue Trainerin Inka Grings nominiert mit Goalie Noemi Benz, Alena Bienz und Smilla Vallotto drei junge Spielerinnen fürs Kader, bemerkenswerter ist jedoch die Rückkehr von Alisha Lehmann. Die 24-jährige Offensivspielerin von Aston Villa hatte im vergangenen Sommer aus persönlichen Gründen auf eine EM-Teilnahme verzichtet, nun hatte sie selber ihr Interesse angemeldet, wieder Teil des Teams zu sein. «Ihre Initiative zeigt, dass sie motiviert und bereit ist für ein Comeback. Für mich hat jede eine zweite Chance verdient», lässt sich Nationaltrainerin Grings in einer Medienmitteilung zitieren. Der erste Zusammenzug unter Grings beginnt am 13. Februar und dauert fast zehn Tage. Im spanischen Marbella testet die Schweiz am 17. Februar erstmals gegen Polen (15.30 Uhr), das zweite Testspiel gegen den gleichen Gegner ist auf den 21. Februar (16 Uhr) angesetzt. Kommenden Sommer spielt die Schweiz an der Weltmeisterschaft gegen die Gastgeberinnen Neuseeland, Norwegen und die Philippinen. (fas)
In einer umkämpften Partie gewinnt Napoli und verschafft sich weiter Luft im Kampf um den Scudetto. Gegen die AS Roma kann sich der Leader dank eines späten Tores von Simeone (86. Minute) 2:1 durchsetzen, nachdem Osimhen sehenswert die frühe Führung (17.) und El Shaarawy den Ausgleich (75.) erzielt hatte. Mit nun 13 Punkten Vorsprung rückt der erste Meistertitel seit 1990 immer näher – auch weil die Konkurrenz patzt.

Denn die AC Milan tut sich im neuen Jahr weiter schwer: Der italienische Meister zeigte zu Hause gegen den Tabellen-16. Sassuolo eine blamable Leistung und verlor 2:5. Es war bereits das sechste Wettbewerbsspiel in Serie ohne Sieg und die dritte Niederlage hintereinander. Nach zwei frühen Gegentoren hatte Giroud in der 24. Minute das Anschlusstor erzielt, doch der Aussenseiter erhöhte bis zur 79. Minute auf 5:1, ehe der eingewechselte Origi den letzten Treffer der Partie schoss.
Eine Niederlage setzte es auch für Juventus ab. Zehn Tage nach dem 2:1-Sieg gegen Monza im Cup-Achtelfinal unterlag der Rekordmeister demselben Gegner 0:2. (kai/nka)
Im Kampf um die spanische Meisterschaft patzt Real Madrid und verliert zwei wichtige Punkte. Der Tabellenzweite kommt am Sonntag im Spitzenspiel der Primera División gegen Real Sociedad San Sebastián nicht über ein 0:0 hinaus. Trotz zahlreicher Torchancen hielt der Abwehrriegel um Goalie Remiro dicht und liess die Königlichen bis zum Ende des Spiels verzweifeln. Somit beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Barça nun bereits fünf Punkte. Der Spitzenreiter hatte am Samstag durch ein Tor von Pedri (61.) mit 1:0 in Girona gewonnen.
In den weiteren Partien des Tages festigt Atletico dank dem 1:0-Sieg über Osasuna seine Position in den Top 4, Celta Vigo gewinnt ebenfalls 1:0 gegen Bilbao und Cömerts Valencia verliert aufgrund eines Gegentreffers in der letzten Spielminute im Duell mit Valladolid. (nka/dpa)
Paris Saint-Germain hat durch ein Tor in der Nachspielzeit zwei weitere Punkte verloren. Nach dem 0:1 im vorherigen Ligaspiel bei Stade Rennes kam das Starensemble des französischen Meisters am Sonntag nur zu einem 1:1 gegen Stade Reims. Folarin Balogun sicherte den Gästen in der 96. Minute den Punktgewinn in Paris.
PSG war durch Neymar (51.) nach Vorlage von Lionel Messi in Führung gegangen. Doch ab der 59. Minute musste Paris mit einem Mann weniger spielen: Der eingewechselte Marco Verratti sah Rot nach einem Foul gegen den Japaner Junya Ito. In der Tabelle führt Paris Saint-Germain mit drei Punkten vor RC Lens. (dpa)
Borussia Dortmund und Goalie Gregor Kobel setzen ihre Aufholjagd in der Bundesliga fort und schaffen den Sprung auf einen Champions-League-Platz. Der BVB siegt am Sonntag bei Bayer Leverkusen 2:0 und liegt nach dem dritten Sieg in Serie auf dem vierten Tabellenplatz und nur noch drei Punkte hinter dem Tabellenführer FC Bayern München.
Ein Treffer von Adeyemi (33. Minute) sowie ein Eigentor von Tapsoba (53.) bescherten dem BVB den Sieg. Grossen Anteil am ersten Treffer hatte der nach einer Krebserkrankung erstmals in der Startelf stehende Sébastien Haller, der den Ball mit einer geschickten Täuschung zu Adeyemi durchliess.

Den Abwärtstrend gebremst, aber den ersehnten Befreiungsschlag verpasst: Der FC Schalke 04 erlebt im anderen Spiel des Sonntags eine völlig andere Gefühlslage – der fünfte Abschied aus der Bundesliga rückt immer näher. Das 0:0 gegen den 1. FC Köln taugte für den Tabellenletzten, bei dem Stürmer Michael Frey nach einer Stunde eingewechselt wurde, kaum als Mutmacher. Schliesslich beträgt der Abstand zum rettenden Ufer bedrohliche sechs Punkte.
Nach zuvor drei Niederlagen zeigten die Schalker vor 61'571 Zuschauern in der ausverkauften Veltins-Arena zwar mehr Gegenwehr, schlugen daraus jedoch zu wenig Kapital. Dagegen können die Kölner mit der tristen Nullnummer besser leben. Nach dem Kantersieg über Bremen (7:1) und dem respektablen Remis in München (1:1) hält der Aufwärtstrend an. (dpa)
Einen Monat nach dem Tod der Fussball-Ikone Pelé hat dessen Ehefrau sich für die vielen Bekundungen von Mitgefühl aus aller Welt bedankt. Sich von Pelé zu verabschieden, werde lange dauern, hiess es in einem offenen Brief seiner Witwe Márcia Aoki, der am Sonntag auf Pelés Konten in sozialen Medien veröffentlicht wurde. Sie fühle eine Leere, die auf ihre Brust drücke, aber auch grosse Dankbarkeit dafür, dass sie ihren Schmerz mit der ganzen Welt teilen könne, schrieb Aoki. «Wir erhielten Millionen Nachrichten der Zuneigung und Solidarität, die unsere Herzen mit Trost und Frieden erfüllten.»
Pelé war am 29. Dezember mit 82 Jahren an Krebs gestorben. Er hinterliess Aoki und sieben Kinder. Mit 77 Treffern in 92 Länderspielen ist Edson Arantes do Nascimento, wie der Stürmer mit vollem Namen hiess, Brasiliens Rekordtorschütze. Der Weltverband Fifa kürte den dreimaligen Weltmeister – zusammen mit dem vor gut zwei Jahren gestorbenen Argentinier Diego Maradona – zum «Spieler des 20. Jahrhunderts». (dpa)
Liverpool hat sich vorzeitig aus dem FA-Cup verabschiedet. Der Titelverteidiger gab in der vierten Runde bei Brighton & Hove Albion eine Führung aus der Hand und verlor durch einen Gegentreffer in der Nachspielzeit 1:2. Der Japaner Kaoru Mitoma erzielte nach einer wunderbaren Finte das Siegtor für die Gastgeber.
Harvey Elliott (30.) hatte Liverpool in der insgesamt ausgeglichenen Partie zunächst in Führung geschossen. Brighton, das in der Premier-League-Tabelle derzeit zwei Punkte und drei Plätze vor den Reds rangiert, kam durch Lewis Dunk (39.) zum Ausgleich.
Brighton ist in dieser Saison kein angenehmer Gegner für den FC Liverpool. Zwei Wochen zuvor hatten die Reds dort im Liga-Spiel eine bittere 0:3-Pleite kassiert. (dpa)

Der FC Winterthur hatte bei seinem Re-Start in die Meisterschaft gegen die Young Boys keine Chance. Der Aufsteiger verlor auswärts gegen die Berner 1:5. Vor 27'310 Zuschauern traf Jean-Pierre Nsame dreimal (17./52./79.), Cedric Itten schoss innerhalb von drei Minuten zwei Tore (24./27.). Den Winterthurer Ehrentreffer erzielte Samir Ramizi fünf Minuten vor der Pause mittels Penalty.

Winterthur konnte vor Wochenfrist wegen gefrorenem Terrain nicht gegen Servette antreten. Diese Partie wird am 8. Februar nachgeholt. (heg)
Der FC Chelsea setzt seine kostspielige Einkaufsoffensive in diesem Winter fort. Der Premier-League-Club verpflichtete am Sonntag den französischen Rechtsverteidiger Malo Gusto für insgesamt rund 35 Millionen Euro inklusive Boni von Olympique Lyon. Der 19-Jährige unterschrieb einen Vertrag über siebeneinhalb Jahre und wird den Rest dieser Saison noch an seinen bisherigen Verein Lyon ausgeliehen.

Chelsea hatte in dieser Transferperiode zuvor bereits sechs weitere Spieler geholt, darunter den Ukrainer Mychajlo Mudryk für eine Ablöse von bis zu 100 Millionen Euro. Insgesamt gaben die Londoner diese Saison damit knapp 500 Millionen Euro für neue Spieler aus. (dpa)
Die AS Monaco hat es in der Ligue 1 verpasst, den Rückstand auf die Spitzenplätze merklich zu verringern. Gegen das drittplatzierte Marseille spielten die Monegassen 1:1, trotz Führung in der ersten Halbzeit. Mittelfeldspieler Veretout legte für die Gäste vor, doch kurz nach dem Seitenwechsel glich Sanchez aus.
Der Schweizer Internationale Breel Embolo wurde zu Beginn der zweiten Hälfte eingewechselt, konnte aber nichts mehr am Resultat ändern. Monaco steht somit weiterhin auf Platz 4, neun Punkte hinter Leader PSG, trotz einer Partie mehr auf dem Konto. (tmü)
Bittere Niederlage für den FC Basel in der Heimpartie gegen Luzern: Nach dem Unentschieden zum Rückrundenauftakt in St. Gallen unterlag das Team von Trainer Alex Frei nun im Joggeli gegen die Zentralschweizer 2:3.
Zeki Amdouni brachte das Heimteam nach 17 Minuten in Führung. Mit einem Schuss aus spitzem Winkel traf der Stürmer via Innenpfosten zum 1:0. Die Führung war absolut verdient, agierten die Basler in der Startphase dominant. Doch die Gäste steckten nicht zurück, im Gegenteil: Dank Toren von Pascal Schürpf und Ardon Jashari kehrten sie in der zweiten Halbzeit die Partie, ehe Andi Zeqiri für die Basler ausgleichen konnte.
Die Schlussphase hatte es dann in sich, mit einigen Chancen auf beiden Seiten. In der 89. Minute war es dann Luzerns Benjamin Kimpioka, der die in der Defensive nicht aufmerksamen Basler bestrafte und zum 3:2-Endstand traf.
Somit überholt der FCL den FCB in der Tabelle und steht neu auf Rang 5, während die Mannschaft von Alex Frei auf den 6. Platz abrutscht und mit einem Spiel mehr bereits 16 Zähler Rückstand auf YB hat. (tmü)
Tottenham hat sich im FA-Cup ohne Probleme für die nächste Runde qualifiziert. Son Heung-min in der 50. und 69. Minute sowie Arnaut Groeneveld drei Minuten vor Schluss waren für den 3:0-Sieg gegen das Unterklassige Preston North End besorgt. Manchester United ist ebenfalls eine Runde weiter. Die Mannschaft von Erik ten Hag gewann gegen Reading dank Toren von Casemiro (54./58.) und Fred (66.) 3:1. Für die ebenfalls Unterklassigen traf Amadou Salif Mbengue in der 72. Minute. (heg)
Der FC Bayern hat auch sein drittes Pflichtspiel im Jahr 2023 nicht gewonnen. Die Münchner kamen am Samstagabend zum Rückrunden-Auftakt der Bundesliga nicht über ein 1:1 (1:0) gegen Eintracht Frankfurt hinaus und haben damit an der Tabellenspitze nur noch einen Zähler Vorsprung auf Verfolger 1. FC Union Berlin. Leroy Sané brachte den Rekordmeister vor 75'000 Zuschauern in der Allianz Arena in Führung (34. Minute), die Frankfurter glichen nach der Pause durch Randal Kolo Muani aus (69.). Yann Sommer war beim Gegentor machtlos. In der 25. Minute sah er nach einem Foul an Kolo Muani ausserhalb des Strafraums die gelbe Karte.

Die Hessen liegen damit auf Rang fünf weiter fünf Punkte hinter den Bayern. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann hat seit dem Liga-Wiederbeginn nach der WM-Pause erst drei Punkte gesammelt. Zuvor hatte sie jeweils nur 1:1 bei RB Leipzig und gegen den 1. FC Köln gespielt. (dpa)
Hertha BSC hat sich von Sport-Geschäftsführer Fredi Bobic getrennt. Präsidium und Aufsichtsrat entschieden am Samstag nach dem enttäuschenden 0:2 im Hauptstadtderby gegen den 1. FC Union Berlin, den 51-Jährigen «mit sofortiger Wirkung» von dessen Aufgaben zu entbinden, wie der Verein mitteilte. Unmittelbar nach dem Spiel hatte Bobic noch Interviews gegeben, vor der Partie hatte er Trainer Sandro Schwarz eine Jobgarantie ausgesprochen.
Die Hertha belegt nach dem schwachen Jahresauftakt mit Niederlagen auch beim VfL Bochum (1:3) und gegen den VfL Wolfsburg (0:5) nur Tabellenplatz 17, der nächste Abstieg droht. Für Sonntag um 13.00 Uhr hat der Club zu einer Pressekonferenz eingeladen.
Bobic war im April 2021 zur Saison 2021/22 als Geschäftsführer beim Hauptstadtclub engagiert worden und folgte damit auf den langjährigen Manager Michael Preetz. Der frühere Nationalstürmer Bobic hatte zuvor erfolgreich bei Eintracht Frankfurt gearbeitet. Auch in der vorigen Spielzeit schwebte Hertha lange Zeit in Abstiegsgefahr und konnte sich mit dem als Retter verpflichteten Felix Magath nur durch die Relegation gegen den Hamburger SV in der Bundesliga halten. (dpa)
Barcelona kam gegen Girona zu einem glücklichen 1:0-Sieg. Der Leader tat sich beim Mittelfeldclub lange schwer und wurde erst in der 61. Minute durch Pedris Tor erlöst. Dank diesem Erfolg beträgt Barcelonas Vorsprung an der Tabellenspitze auf Verfolger Real Madrid sechs Punkte.
Schlechte Neuigkeiten gabs im Anschluss an den Erfolg hingegen bezüglich Ousmane Dembélé. Der Offensivspieler wird Barcelona auf unbestimmte Zeit fehlen. Untersuchungen ergaben beim 25-Jährigen eine Zerrung im linken Oberschenkel, wie der spanische Fussballclub am Samstagabend mitteilte. Dembélé war zuvor beim Sieg gegen Girona nach 26 Minuten verletzt ausgewechselt worden. (heg)
Der 1. FC Union Berlin hat den Druck auf den FC Bayern verstärkt und mit dem fünften Derby-Sieg nacheinander der taumelnden Hertha den nächsten schweren Schlag verpasst. Die Mannschaft von Trainer Urs Fischer siegte am Samstag zum Rückrundenauftakt in der Bundesliga mit 2:0 (1:0) im ausverkauften Olympiastadion des Hauptstadtrivalen. Vor 74'667 Zuschauerinnen und Zuschauern trafen Danilho Doekhi (44. Minute) nach Vorlage von Christopher Trimmel und Paul Seguin (67.) für die Gäste aus Köpenick.

Der 1. FSV Mainz 05 hat dank eines Blitzstarts und Topstürmer Karim Onisiwo seinen zweiten Heimsieg gefeiert und den VfL Bochum noch weiter in den Abstiegskampf gestürzt. Die Rheinhessen gewannen mit 5:2 (3:0) und verschafften sich dadurch Luft zur hinteren Tabellenregion.Jae-Sung Lee traf vor 23'100 Zuschauern bereits nach 50 Sekunden. Silvan Widmer (18. Minute) und der überragende Dreifachtorschütze Onisiwo (28./57./87.) erzielten die weiteren Treffer für die Hausherren. Für Widmer war es der zweite Saisontreffer. In der 69 Minute wurde der Schweizer Captain ausgewechselt. Pierre Kunde Malong (70.) und Erhan Masovic (72.) trafen für die Gäste.
Der SC Freiburg hat seine Anlaufprobleme in diesem Jahr überwunden. Die zuletzt in zwei Spielen sieglosen Breisgauer gewannen mit 3:1 (2:1) gegen den FC Augsburg, die auf den weiter verletzten Ruben Vargas verzichten mussten. Michael Gregoritsch traf gegen seinen Ex-Club zur Führung (13. Minute). Den zwischenzeitlichen Ausgleich für den FCA erzielte Mergim Berisha per Foulelfmeter (29.). Nicht einmal 20 Sekunden nach dem Anstoss brachte Lucas Höler (30.) den Sport-Club wieder in Front. Innenverteidiger Philipp Lienhart sorgte für die umjubelte Entscheidung (85.).
Erster Sieg für Omlin im Gladbach-Tor
Jonas Hofmann und Lars Stindl haben Borussia Mönchengladbach vor 24'119 Zuschauern in Sinsheim zum ersten Auswärtssieg in dieser Saison geführt. Der 30-jährige Hofmann erzielte beim 4:1 (2:0) beim Krisenclub TSG 1899 Hoffenheim die beiden ersten Tore (12. und 37. Minute) auf Stindls Vorarbeit. Dem Captain gelang dann das 3:1 (83.), ehe Joker Hannes Wolf noch nachlegte (90.). Für Jonas Omlin im Tor war es im dritten Spiel für Mönchengladbach der erste Sieg.
Werder Bremen gewann mit 2:1 (1:0) gegen den VfL Wolfsburg. Niclas Füllkrug (24.) brachte Werder per Handelfmeter in Führung, der nach Einsatz des Videobeweises gegeben worden war. Bremen war über weite Strecken der ersten Halbzeit besser im Spiel und kam erneut durch Füllkrug (77.) in der Schlussphase zum zweiten Tor. Kevin Paredes (90.) gelang noch der Anschlusstreffer. (dpa)
Ricardo Rodriguez spielte mit Turin bei Empoli 2:2. Der Schweizer Nationalverteidiger lag mit seinem Team kurz vor Schluss noch 0:2 zurück. Sebastian Luperto (37. Minute) und Razvan Marin (69.) hatten für die Gastgeber getroffen. Dank einem Doppelschlag von Samuele Ricci (82.) und Antonio Sanabria (85.) gewann Turin doch noch einen Punkt.
Inter Mailand kam auswärts gegen Cremonese zu einem 2:1-Sieg. David Okereke brachte den Gastgaber nach 11 Minuten in Führung. Der argentinische Weltmeister Lautaro Martinez drehte die Partie mit seinen beiden Toren in der 21. und 65. Minute zu Gunsten der Mailänder. (heg)
DPA/Sportredaktion
Fehler gefunden?Jetzt melden.