Gategroup lässt Börsengang platzen
Einen Tag vor dem geplanten Gang an die Börse bläst Gategroup diesen ab. Grund: Die Nachfrage nach den Aktien war zu tief.
Der Flugzeugcaterer Gategroup bläst seine Pläne für einen Börsengang in letzter Minute ab. Das zum chinesischen HNA-Konzern gehörende Unternehmen konnte die Aktien nicht zu dem gewünschten Preis an die Investoren bringen.
Es habe eine Lücke bei der Bewertung unter den momentanen Marktbedingungen gegeben, schreibt Gategroup in einer Mitteilung vom Montag. Die Gategroup-Aktien hätten eigentlich am (morgigen) Dienstag das erste Mal gehandelt werden sollen.
Preis der Aktien zu hoch?
Am Samstag hatte die Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft» (FuW) darüber berichtet, dass der Börsengang gefährdet sei. Die Suche nach Investoren gestaltete sich demnach sehr schwierig.
Wie eine separate Umfrage der FuW unter potenziellen Investoren ergeben hatte, wurde der Preis kritisiert. Die Mitte März kommunizierte Preisspanne von 16 bis 21 Franken pro Aktie impliziert eine Marktkapitalisierung von rund 2,1 bis 2,6 Milliarden Franken. Selbst ein Preis am unteren Ende der Preisspanne werde zum Teil als zu teuer betrachtet, heisst es im Bericht.
Angst vor Verkauf der Gategroup
Ausserdem gefiel es laut der Umfrage vielen Investoren nicht, dass der aktuelle Besitzer HNA Ankeraktionär bleiben wollte. Bekanntlich ist nur ein Streubesitz von 63 bis 65 Prozent geplant. Die Chinesen seien in finanziellen Schwierigkeiten und müssten ihr Paket allenfalls nach einer Sperrfrist verkaufen, wurde etwa befürchtet. Dies könnte den künftigen Aktienkurs negativ beeinflussen.
Gategroup hatte im März einen Börsengang bis Mitte Jahr angekündigt. HNA hatte den Flugzeugcaterer 2016 für 1,4 Milliarden Dollar übernommen. Die Aktien sind erst vor knapp einem Jahr, Ende April 2017, von der Schweizer Börse SIX dekotiert worden.
HNA sitzt bekanntlich nach einer grossen Einkaufstour auf einem riesigen Schuldenberg. Mit Verkäufen will der chinesische Mischkonzern wieder zu Geld kommen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch