Geheimdeals brachten Vincenz 4,7 Millionen
Bei seinem Abgang wollte der Raiffeisen-Chef zudem eine verdeckte Abgangsentschädigung von 2,5 Millionen.
Der in Untersuchungshaft sitzende Pierin Vincenz wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe sich bei der Übernahme von Firmen durch die Raiffeisen-Bank und den Zahlungsabwickler Aduno unrechtmässig bereichert. Doch nun zeigen Dokumente, die der SonntagsZeitung vorliegen, wie Vincenz an zwei undurchsichtigen Deals fast 5 Millionen verdiente:
Zum Artikel: 400 Prozent Rendite in einem Jahr

500'000 Franken pro Jahr während fünf Jahren
Einen wertvollen Verbündeten hatte Vincenz im abtretenden Raiffeisen-Präsidenten Johannes Rüegg-Stürm. Dieser versuchte ihm beim Abgang einen fünfjährigen Beratervertrag mit einem jährlichen Honorar von 500'000 Franken zuzuschanzen. Rüegg-Stürm kam damit zwar nicht durch – er wurde vom Verwaltungsrat gestoppt. Aber diese Episode spielte eine wesentliche Rolle bei der Frage, ob er gehen müsse.
Bereits vor einem Monat kam es zu einer Revolte der Raiffeisen-Regionalpräsidenten. Sie verlangten Rüegg-Stürms Abgang. Sie bekräftigten diese Forderung, nachdem der Präsident vergangenen Sonntag in einem Interview ankündigte, noch bis mindestens 2020 bleiben zu wollen.
Zum Artikel: Der erzwungene Abgang von Rüegg-Stürm

Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch