Geheimdienst soll Angriffe auf Banken abwehren
Das neue Nachrichtendienstgesetz sieht einen stärkeren Schutz des Finanzplatzes durch den Bund vor. Der Verdacht, die CIA habe eine Genfer Bank ausspioniert, verleiht dem Thema neue Brisanz.

Die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden haben Bern aufgescheucht. Getarnt als Attaché war Snowden in Genf ab 2007 zwei Jahre in der UNO-Mission der USA tätig. In Wirklichkeit arbeitete er dort für den US-Geheimdienst CIA als Informatiker. Das Aussendepartement des Bundes (EDA) will nun von den USA wissen, wie es dazu kam, dass die CIA einen Genfer Banker anwarb. Diesen Vorgang hatte Snowden publik gemacht (TA von gestern).