Geldpolitik Franken zum Euro minim schwächer
Der Franken hat am Dienstag zum Euro minim an Stärke eingebüsst.
Die europäische Gemeinschaftswährung stieg von 1,2015 am Vormittag auf 1,2030 am Mittag und notierte um 15 Uhr bei 1,2022 Franken. Händler begrüssten zwar die verbale Klarstellung des interimistischen Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, die SNB halte ohne Wenn und Aber am Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken fest. Nach dem kurzzeitigen Taucher unter diese Marke am Gründonnerstag seien weitere Tests des Mindestkurses aber nicht auszuschliessen. So seien in Australien in der Nacht auf Ostermontag bei geringer Liquidität erneut Kurse unter 1,20 Franken abgeschlossen worden, hiess es am Markt. Am für die SNB relevanten Interbankenmarkt hielt die Marke jedoch. UBS-Devisenexperte Thomas Flury erklärte, offenbar sei die Franken-Versorgung von kleineren Banken am Ende der Transaktionskette vorübergehend ausgetrocknet. Es werde sich zeigen müssen, ob in ähnlichen Situationen nicht auch in der Schweiz kleinere Banken marginalisiert werden. Lawine ausgelöst Bei der Marke von 1,2030 Franken zum Euro hätten seit einiger Zeit zahlreiche Verkaufsorder (Stop-Loss-Aufträge) bestanden, die am Gründonnerstag im Zuge einer neuerlichen Euro-Schwäche wegen Zweifeln an der Verschuldungslage Spaniens ausgelöst wurden. Der Euro fiel daraufhin innerhalb von wenigen Sekunden auf 1,20 Franken. Die SNB war am Donnerstag aktiv am Markt, sagte Jordan, ohne Details zu nennen. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete unter Berufung auf Händler, die SNB habe Euro für mehrere Milliarden gekauft, um den Kurs zu stützen. Jordan verwies auf die schier unerschöpflichen Mittel der Nationalbank: «Seitens der SNB betragen die Handelslimiten einige hundert Milliarden Euro pro Tag.» Und im Extremfall könnten die Limiten zudem flexibel angepasst werden. Über die Gründe, warum eine Bank bereit war, Euros für weniger als 1,20 Fr. abzugeben und so einen Verlust hinzunehmen, mochte Jordan nicht spekulieren. Devisenhändler nehmen an, dass es Hedgefonds darum ging, die Handlungsfähigkeit und die Standfestigkeit der Notenbank zu testen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch