Google kauft sich von Datenschutz-Vorwürfen frei
Im Streit um Verstösse gegen den Datenschutz von Nutzern des Safari-Browsers hat Google offenbar einem Vergleich über 22,5 Millionen Dollar zugestimmt. Die Zustimmung der Aufsichtsbehörde steht noch aus.

Der US-Suchmaschinenbetreiber Google hat laut Informationen der Nachrichtenagentur AP im Streit um mutmassliche Verstösse gegen den Datenschutz im Safari-Browser des Rivalen Apple einem Vergleich in Höhe von 22,5 Millionen Dollar zugestimmt. Die Einigung benötigt noch die Zustimmung der US-Aufsichtsbehörde Federal Trade Commission (FTC). Diese stand jedoch nicht für eine Stellungnahme zur Verfügung.
Den Angaben eines mit den Verhandlungen von Google vertrauten Insiders zufolge wird Google mit der Einwilligung in den Vergleich kein Fehlverhalten zugeben. Google habe die «höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards», teilte der Konzern aus Kalifornien derweil mit und bekräftigte, dass die im Safari-Browser eingesetzte Technik keine persönlichen Informationen gesammelt habe.
Die höchste von einer Behörde verhängte Strafe
Bereits im Februar hatte das «Wall Street Journal» berichtet, dass es Google offenbar mit einem Trick gelungen war, den Datenschutz im Safari-Browser von Apple auszuhebeln. So sei es dem Suchmaschinenbetreiber gelungen, auch dann sogenannte Tracking-Cookies auf den Geräten von Nutzern abzusetzen, wenn diese das eigentlich per Einstellung untersagt hätten. Nachdem das Blatt den Konzern zu der Praxis befragt hatte, habe Google die Software abgeschaltet, hiess es weiter.
Sollte die FTC den Vergleich anerkennen, wäre es die höchste jemals von der Behörde verhängte Strafe. Mit der hohen Summe will die FTC möglicherweise ein Exempel statuieren und andere Unternehmen vor Missbrauch im Datenschutz warnen. Für Google dürfte der Betrag von 22,5 Millionen Dollar indes kaum ins Gewicht fallen. Der Konzern verfügt über Rücklagen von 49 Milliarden Dollar und rechnet für dieses Jahr mit Einkünften in Höhe von 46 Milliarden Dollar.
dapd/wid
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch