Google stellt neue Software für iPad-Konkurrenz vor
Der US-Konzern stellte am Mittwoch sein neues Betriebssystem für Tablet-Computer vor und baut zudem seinen Software-Laden Android Market aus.

Der Internetriese Google greift seinen Konkurrenten Apple weiter an. Der US-Konzern stellte am Mittwoch sein neues Betriebssystem für Tablet-Computer vor und baut zudem seinen Software-Laden Android Market aus, in dem Nutzer Miniprogramme für Smartphones und Tablets kostenlos herunterladen oder kaufen können.
Google ist mit seinem Betriebssystem Android bei Smartphones bereits sehr erfolgreich und eine echte Konkurrenz zum iPhone von Apple. Bei Tablet-PCs führt Apple mit seinem iPad allerdings noch klar.
Wie auf klassischen Computern
Die neue Version 3.0 von Android hat Google von Grund auf neu konzipiert - eben für den Einsatz auf Tablet-PCs. Die bisherigen Android-Versionen liefen auf solchen Geräten zwar auch, doch waren sie ursprünglich für Internethandys entwickelt worden. Das «Honeycomb» («Honigwabe») getaufte System nutzt nun etwa den vielen Platz auf den Bildschirmen von Tablets besser. Zudem ist es darauf ausgelegt, dass mehrere Programme parallel laufen - wie auf klassischen Computern.
Wer ein Android-Smartphone oder einen Tablet-PC mit dem Google-System besitzt, kann über den Android Market zusätzliche Miniprogramme - sogenannte Apps - herunterladen. Diese sind häufig kostenlos, teilweise kosten sie Geld. Diesen Software-Laden hat Google nun ausgebaut. Künftig können Nutzer etwa von jedem Computer über das Internet die Anwendungen erwerben. Sie werden dann vom Android Market direkt auf das Handy oder den Tablet-Rechner geschickt.
Auf Entwicklerwünsche eingegangen
Zudem wird es künftig möglich sein, auch aus den Miniprogrammen selber heraus zusätzliche Apps herunterzuladen. Das hatten sich viele Entwickler gewünscht, um mit den Anwendungen besser Geld verdienen zu können. Denkbar ist etwa, dass Nutzer von Navigationsprogrammen auf diese Weise zusätzliche Karten erwerben. Auch in Spielen könnten Nutzer zusätzliche Pakete hinzukaufen.
AFP/rek
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch