Grosses Kino auf kleinem Display
Berührend, lustig, gruselig – Smartphone-Games, die in kalten Tagen das Herz erwärmen

Das Jahr 2017 war ein guter Handy-Game-Jahrgang: Nebst vielen witzigen und ausgeklügelten Ratespielen wie "Euclidean Lands" oder smarten Puzzlern wie "Gorogoa" , fanden dank immer leistungsfähigeren Prozessoren auch Knaller wie "The Witness" oder "Into the Dead 2" aufs Smartphone - Spiele, die bis anhin nur auf Konsole oder PC spielbar waren. Aus dem unüberschaubaren Angebot an mobilen Games hat die Digital-Redaktion ein paar Perlen rausgesucht:
Castle Creeps TD
(Outplay Entertainment) Je komplexer ein Spiel, desto schwieriger spielt es sich auf dem Handy. Das gilt besonders für Echtzeitstrategiespiele. Eine einfache Variante davon sind Tower-Defense-Spiele. Ihr Ziel ist es, Angreifer aufzuhalten, indem man entlang ihres Weges Kanonenoder Magietürme aufstellt. Von diesen Spielen gefiel heuer «Castle Creeps» am besten. Die Fantasyfiguren sind schön animiert, und der Schwierigkeitsgrad steigt stetig. (zei)Strategie, 9+, Android, iOSgratis
Into the Dead 2
(Pikpok) Die Zombie-Apokalypse ist über die Welt hereingebrochen. Um Frau und Tochter zu beschützen, will James nichts dringender tun, als nach Hause zu kommen. Doch das ist einfacher gesagt als getan, denn: Horden von Untoten stellen sich ihm in den Weg. Ein Shooter fürs Handy mit einer intensiven Atmosphäre, beeindruckender Grafik, einem gelungenen Soundtrack – und einer mässig originellen Rahmenhandlung. (schü)Arcade, 16+, Android, iOS gratis
Playdead's Inside
(Playdead) Ein Junge im roten Pulli auf der Flucht im dunklen Wald. Sein Weg führt vom linken Bildrand nach rechts, an Lastwagen vorbei, die von Männern mit Gewehren und Taschenlampen bewacht werden, durch ein Feld und Bäche. Nicht auffallen, nicht gesehen werden, heisst die Devise – falls doch, gilt es, schnell zu sein, sonst ist es aus. Das ursprüngliche Konsolenspiel punktet mit der Atmosphäre und der Story und funktioniert bestens per Touch. (luc)Abenteuer, 12+, iOS gratis
Samorost 3
(Amanita Design) Ein Spiel wie ein Bilderbuch. Bei «Samorost 3» begleitet man die Hauptfigur mit Zipfelmütze bei ihren Reisen im Weltall. Dabei besucht man Miniplaneten und trifft auf allerhand Fabelwesen. Die Grafik sieht aus, als hätte sie jemand aus Moos und Modelleisenbahndekorationen zusammengesetzt. Ein Hingucker. Einziger Nachteil: Manche Rätsel sind etwas gar knifflig und brauchen einiges an Geduld und Fingerspitzengefühl. (zei)Abenteuer, 9+, Android 5 Fr., iOS 5 Fr.
Invert
(Noodklecake Studios) Auch 2017 ist ein gutes Jahr für kleine Denkspiele mit reduzierter Grafik und einem simplen Spielprinzip: Bei «Invert» geht es darum, ein kariertes Spielfeld in eine einfarbige Fläche zu verwandeln. Mit Knöpfen bringt man die Spielkacheln in der näheren Umgebung dazu, die Farbe zu wechseln. Abwechslungsreiche Level und neue Lösungsstrategien zeichnen dieses knifflige Puzzle aus. (schü)Puzzle, 3+ (empf. 10), Android, iOS 3 Fr.
Euclidean Lands
(Kunabi Brother GmbH) Wer «Hitman» und «Monument Valley» mag, wird auch mit diesem Knobler seine genussvollen Stunden haben. Zum einen geht es wie bei «Hitman» darum, mit der Spielfigur andere Krieger Zug um Zug anzugreifen. Gleichzeitig gilt es, «Valley»-mässig mit der Architektur zu interagieren und sie wie den bunten Rubikwürfel zu drehen, damit die Gegner für den Kampf ebenbürtig werden. Spannend und entspannend zugleich! (luc)Knobelei, 9 +, iOS 4 Fr.
Old Man's Journey
(Broken Rules) Für «Old Man's Journey» wurden die Entwickler aus Österreich mit einem Apple-Design-Preis ausgezeichnet. Man begleitet einen alten Mann auf seiner Wanderung, löst dabei kleine knifflige Aufgaben und erfährt immer wieder etwas aus dem Leben des Seniors. Ideal für Gelegenheitsspieler, die nicht auf knallige Action aus sind und lieber auf dem Sofa entspannt ein bisschen spielen wollen. (zei)Rätselbuch, 4+ (empfohlen 13+), Android 4.90 Fr., iOS 5 Fr.
A Normal Lost Phone
(Plug in Digital) Was würden Sie tun, wenn Sie ein Handy finden würden, das noch nicht einmal mit einem Passcode geschützt ist? Natürlich, Sie würden auf dem Gerät nach Infos über den Besitzer stöbern und es dann zurückgeben. Dabei würden Sie die Nase in Dinge stecken, die Sie nichts angehen. Hier finden Sie heraus, dass der Besitzer ein grosses, aber überhaupt nicht düsteres Geheimnis mit sich herumträgt. (schü)Puzzle, 12+, Android 2.70 Fr., iOS 3 Fr.
ARise
(Climax Studios) iOS 11 soll vermehrt Augmented-Reality-Spiele (AR) auf die Smartphones bringen, weil die Entwickler mit dem neuen AR-Kit von Apple leichter Games mit erweiterter Realität bauen können. Der grosse Hype lässt indes auf sich warten – «Pokémon Go» blieb einzigartig. Noch fehlt es an AR-fähigen Geräten – und an guten Games. Eines, das sich gut spielen lässt, ist ARise: Man baut aus passender Perspektive durch die Kamera schauend dem Zwerg einen Weg. (luc)AR-Game, 4+ (empf. 9+), iOS 3 Fr.
White Night
(Playdigious) Dieses Spiel schafft es, einem sogar am kleinen Handyschirm einen leichten Schauer über den Rücken zu jagen, und zwar vom ersten Moment an, wenn die Hauptfigur mit dem Auto nachts einen Unfall baut und Hilfe sucht. Sie trifft auf eine alte Villa, klopft an, tritt ein, und während man auf der Suche nach einem Geheimnis das Haus erforscht, liegt das Grauen ständig in der Luft. In Film-noir-Manier – auch optisch grosse Klasse. (luc)Abenteuer, 12+, Android 2 Fr., iOS 5 Fr.
Poly Bridge
(Dry Cactus) Wenn Sie hoffen, dass Ihr Kind einst ein Naturwissenschaftler wird, dann lassen Sie es «Poly Bridge» spielen. Die App lässt einen Brücken bauen und simuliert die Kräfte, die auf sie wirken. Schlechte Konstruktionen fallen in sich zusammen. Abwechslungsreiche Levels mit Zug-, Hänge-, Bogenbrücken und Sprungrampen, ein toller Soundtrack und eine sympathische Grafik zeichnen dieses grossartige Spiel aus. (schü)Simulation, 4+ (empf. 12+), iOS 5 Fr.
Pigeon Wings
(Ignacio Schiefelbein) Solche Arcade-Spiele gibt es einige, aber keines macht so gute Laune wie die kleinen Tauben. Das Spielprinzip ist simpel: Das Täubchen im Flugzeug muss die Stadt retten. Es gilt, es ins nächste Level fliegen zu lassen, ohne Wände zu touchieren oder von Bomben getroffen zu werden. Der Daumen gibt Gas, die Flughöhe steuert man, indem man das Handy nach vorn und zurück neigt. Ganz schön tricky, und ja, man beginnt ein paar Mal wieder von vorn. (luc)Arcade, 9+, iOS 2 Fr.
Thimbleweed Park
(Terrible Toybox) «Monkey Island» ist ein Klassiker unter den Computergames. Man musste das Hirn anstrengen und traf auf seinen Reisen allerhand erinnerungswürdige Spielfiguren. Ende der 1990er-Jahre geriet diese Art von Games aus der Mode. Jetzt lancierte derselbe Entwickler ein neues Abenteuerspiel: pixelig wie damals, die Geschichte und vor allem der Humor gefallen erneut. «Akte X» und «Twinpeaks» lassen grüssen. Zum Glück. (zei)Puzzle, 12+, iOS 10 Fr.Android, 9.80 Fr.
Framed 2
(Loveshack) «Framed 2» ist ein animiertes Comicbuch im Noir-Stil – bloss dass man die Story selbst bestimmen kann. Je nach Reihenfolge der Bilder geht die Geschichte nämlich anders aus. Wenn wir sie richtig sortieren, schafft es der Dieb zu entkommen; andernfalls stürzt er ab, wird vom Hund gebissen oder läuft der Polizei in die Arme. Neu muss man die animierten Bilder mehrmals umstellen, damit die Chose aufgeht. Nicht ganz ohne. (luc)Abenteuer, 12+, Android 2 Fr., iOS 5 Fr.
Egg, Inc.
(Auxbrain) Du wolltest schon immer mal eine Hühnerbzw. Eierfabrik haben? Dann bist du hier richtig. Mit den Fingerspitzen generierst du Hühner, je schneller, desto mehr, desto reicher – bis der Platz im Stall zu knapp wird. Dann gilt es auszubauen: Gebäude vergrössern, Eierwagen kaufen, Fahrer einstellen und Forschung betreiben für die Supereierfarm. Lustige 3-D-Grafik, beschwingte Musik, in Englisch. Muntermacher par excellence! (luc)Simulation, 4+ (empf. 14+), Android, iOS, gratis
Monument Valley 2
(Ustwo games) Teil 1 war ein Riesenerfolg. Jetzt hat das Entwicklerteam aus London nachgeliefert: Zu den Rätseln, die mit optischer Täuschung à la Escher verführen, gesellt sich erstmals eine herzerweichende, aber nicht so zwingend nötige Geschichte von Ru und ihrer Tochter. Das Prinzip indes bleibt gleich: Ru einen Weg suchen lassen, indem man die Architektur dreht und wendet. Optisch, aber auch akustisch 1 a – ein meditatives Erlebnis. (luc)Rätsel, 4+ (empf. 10+), Android, iOS, 5 Fr.
Gorogoa
(Annapurna Interactive) Ehrlich gesagt, haben wir dieses Rätsel noch nicht ganz durchschaut. Aber dafür bleiben ja die nächsten Tage. Was sich nach kurzem Anspiel sagen lässt: Das Gameplay wirkt simpel und gleichzeitig so neuartig, dass es einen fesselt. Man muss wunderschön gezeichnete Kacheln herumschieben, übereinanderlegen, reinzoomen und kombinieren, bis sich ein Knopf löst und die Geschichte weitergeht. Ein kleines Kunstwerk. (luc)Puzzle, 4+ (empf. 12+), iOS 5 Fr.
The Witness
(Thekla) Dieses Rätselabenteuer führt eindrücklich vor Augen, was heute auf dem Handy möglich ist. In puncto Spieltiefe, -mechanik und -design steht es PC-Spielen in nichts mehr nach. Die Ich-Perspektive und die Atmosphäre erinnern an den Klassiker «Myst»: Man erkundet eine Insel und löst dabei (über 400) Rätsel, bloss wird nicht linear geklickt, vielmehr kann man sich frei bewegen und an andere Orte hüpfen. Dazu gibts viel Gefühl. Ganz grosses Kino! (luc)
Abenteuer, 12+, iOS 10 Fr.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch