Hat das neuste Windows-Handy überhaupt noch eine Chance?
Amerikanische Journalisten haben das neuste Windows-Handy bereits getestet. Ihr Fazit dürfte Microsoft weder überraschen noch gefallen.

«Microsoft-Fans werden es lieben. Der Rest der Welt wird es als Kuriosität abtun.» So beschreibt der Windows-Blog Windowscentral.com das neue Lumia 950 und gehört damit noch zu den optimistischsten Stimmen.
Auch Paul Thurrott, einer der bekanntesten Windows-Blogger, sieht es ähnlich: «Fans werden dem Telefon sein Plastikdesign verzeihen und sich stattdessen über den Bildschirm oder über die gute Kamera freuen. Sie werden etwas mit Continuum experimentieren und es dann links liegen lassen.»
Aus Telefon mach PC
Continuum ist die Möglichkeit, das neue Microsoft-Telefon als PC zu nutzen. Dazu schliesst man es per Kabel an ein würfelförmiges Dock an, das wiederum mit Bildschirm, Maus und Tastatur verbunden ist. So wird aus dem Smartphone ein PC.
Das funktioniert aber nur mit ausgewählten (hauptsächlich Microsofts eigenen) Apps, wie «The Verge» kritisiert. «Ich kann zwar Outlook und Word, aber nicht Slack oder Netflix nutzen.»
«Mit nur gerade sechs offenen Tabs im Browser kam ich mir schon vor wie in den Zeiten, als wir noch Telefonmodems hatten», schreibt die Autorin des «Wall Street Journal». Insgesamt fühle sich das zum PC umfunktionierte Telefon einfach nicht sehr leistungsstark an.
Gute Kamera, schlechte Apps
Wenn man das Lumia 950 aber als Smartphone nutze, sei die Leistung sehr gut. Besonders positiv sind die Kritiken, was die Kamera angeht. Die setze die Reihe toller Nokia-Kameras fort (Das Nokia 1020 im Test).
Einig sind sich die Tests aber auch darin, dass die App-Auswahl und -Qualität bei Windows 10 nach wie vor die grösste Schwäche sind. Das «Wall Street Journal» fasst das so zusammen: «Instagram ist auch nach zwei Jahren immer noch im Beta-Stadium. Man kann nicht mal Videos aufzeichnen. Twitter fehlen viele Funktionen wie GIF-Unterstützung. Der Facebook Messenger ist ein schaler Abklatsch der Android- und iOS-Versionen.»
Surface statt Lumia?
Und dann ist da noch die Sache mit dem Preis. Paul Thurrottfindet es zu teuer, für das, was es ist: «Das Lumia 950 ist mehr ein Lückenfüller als ein Versuch, mit Apple und Samsung um das beste Smartphone zu konkurrieren. Aber das Surface-Phone kommt.»
Mit seinen Surface-Tablets und -Laptops hat Microsoft gezeigt, dass es Geräte bauen kann, die sich vor niemandem zu verstecken brauchen. Sollte es die Erfolgsformel auch bei Telefonen anwenden, hätte Windows auf dem Telefon vielleicht noch eine Chance.
Mit dem Lumia 950, da sind sich die Tester einig, wird sich am Status quo nichts ändern. Zumal man Microsofts sehr gute Office-Apps auf Android und iPhone genauso gut nutzen könne, wie «The Verge» schreibt.
Das Lumia 950 wird in der Schweiz ab dem 27. November für 599 Franken zu haben sein. Das grössere Lumia 950 XL wird 699 Franken kosten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch