«Helvetismen sind eine schwierige Angelegenheit»
Wie deutsch darf – oder muss – das Hochdeutsch eines Fernsehjournalisten sein? SF-Sprachtrainer Eberhard Wolf über Helvetismen, Aussprache und Füllwörter.

Herr Wolf, im «Tages-Anzeiger» mokierte man sich kürzlich über SF-Korrespondenten, die auffällig oft zu Füllwörtern greifen. Zu Recht? Da muss man unterscheiden. Während Moderatoren vom Teleprompter ablesen, sollte ein Korrespondent frei reden. Je nach Situation und Aufgabe sind seine Worte emotional oder analytisch gefärbt. Im ersten Fall können ihm Füllwörter zur Rhythmisierung der Sprache dienen, sie machen sie lebendiger. Bei Analysen ist es aber nicht sinnvoll, Füllwörter zu benutzen.