Hochhaus aus Holz soll die Pariser Luft säubern
Architekten stellen ihren Entwurf des welthöchsten Gebäudes aus Holz vor. Es könnte die Skylines verändern wie einst der Eiffelturm.

Es könnte das welthöchste Gebäude aus Holz werden: Für einen Design-Wettbewerb hat die kanadische Architekturfirma MGA ein Holzhochhaus von 35 Stockwerken Höhe entworfen. Einige Beteiligte hätten das Projekt gar mit dem Eiffelturm verglichen, berichtet CNN. «Eiffels Vision hat die Skylines dieser Welt verändert», sagt Architekt Michael Green von MGA dem US-Sender. «Uns gefällt der Gedanke, dass ein Hochhaus aus Holz in Paris weltweit eine Welle ökologischen Bauens auslösen könnte.»
Die Nachhaltigkeit soll der grosse Vorteil von Holzgebäuden sein. «Anders als etwa Stahl bindet Holz Kohlendioxid und entfernt es damit aus dem Leben der Bewohner», sagt Green. Gemäss seinen Angaben würde das 35-stöckige Gebäude so viel Kohlendioxid aufnehmen, wie 2207 Autos in einem ganzen Jahr ausstossen. Kritiker weisen jedoch auf die erhöhte Brandgefahr von Holz hin.
Wien und Stockholm planen mit Holz
Einen konkreten Plan zur Umsetzung des MGA-Entwurfs gibt es noch nicht. Dennoch zeichnet sich ab, dass auch in grossen Städten zukünftig mehr Holzgebäude anzutreffen sein werden. So beginnen die Österreicher bereits im nächsten Jahr mit dem Bau eines 84 Meter hohen Gebäudes aus Holz. Es soll mitten in Wien stehen.
Auch Stockholms Zentrum wird sich in diese Richtung verändern: Ein dänisches Architekturbüro hat ein Gebäude entworfen, das 34 Stockwerke hoch ist. Es könnte 2023 fertiggestellt sein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch