Hochleistungs-Chiller und Speckbarbies
Die Vorschläge für das Jugendwort 2010 sind da. Und Erwachsene können aus den kreativen Sprachschöpfungen wieder viel lernen.

Die Jugend ist kreativ und die Jugend ist lustig, so lehrt uns der jährliche Wettbewerb um das Jugendwort. Was nicht heisst, dass die Jugendsprache vom Ernst des Lebens verschont würde, wie sich vergangenes Jahr zeigte, als «Hartzen» als Synonym für arbeitslos-sein das Rennen machte. Über 45'000 Menschen beteiligten sich 2009 am Online-Voting. Jetzt stehen wieder dreissig Begriffe zur Wahl – diesmal hat die Redaktion aus den Vorschlägen von Jugendlichen vor allem Lustiges und Skurriles ausgesucht.
Änderungsfleischerei
Nun gilt es, aus den dreissig Vorschlägen den Gewinner zu bestimmen. Durchaus «emotional flexibel» (launisch) präsentieren sich die zur Wahl stehenden «Jugendwörter» im Jahr 2010: Ohne «flateratelabern» (quasseln, ohne Punkt und Komma reden) und «flamen» (nörgeln, nerven) werden weder die «Änderungsfleischerei» (Klinik für Schönheitschirurgie), der «Hochleistungs-Chiller» (extrem faule Person), noch der «Dulli» (Idiot) oder «Hottie» (attraktive Person) durch die Abstimmung kommen. Ob die «Klappkaribik» (Sonnenbank), die «Speckbarbie» (aufgetakeltes Mädchen in viel zu enger Kleidung), der «Lowbob» (schlechter Spieler, Anfänger), der «Konsolero» (Person, die viel Zeit mit der Spielkonsole verbringt) oder am Ende das «Arschfax» (Unterhosenetikett, das aus der Hose hängt) das Rennen machen, bleibt abzuwarten.
Bereits im Gründungsjahr stiess die 2008 durch den Langenscheidt Verlag ins Leben gerufenen Initiative «Jugendwort des Jahres» auf grosse Resonanz. Dabei will man den «kreativen Umgang der Jugendlichen mit Alltagssprache und -begriffen» dokumentieren.
Natürlich landen niemals alle interessanten Begriffe auf der Shortlist – ausserdem gibt es natürlich Unterschiede zwischen der schweizerischen und deutschen Jugendsprache. Deshalb unser Aufruf an Sie: Welche kreativen Jugendwörter fehlen auf der Liste? Vorschläge können Sie unten deponieren.
sda/mcb
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch