Hypothekarzinsen im freien Fall
Die Zinsen für Festhypotheken sind bereits tief – doch sie sinken und sinken weiter. Laut dem Vergleichsdienst Comparis haben sie nun einen neuen «historischen Tiefstwert» erreicht.

Die Zinsen am Schweizer Hypothekenmarkt sind zum Ende des Jahres 2014 erneut gefallen. Seit November liegen die Zinsen für Festhypotheken sogar unter den Tiefstwerten vom Jahr 2012. Das geht aus dem Hypotheken-Barometer des Vergleichsdienstes Comparis hervor.
Die Zinsen gingen über das ganze Jahr 2014 gesehen stark zurück. Die 10-jährigen Festhypotheken verzeichneten im Januar noch 2,7 Prozent Zins. Am Jahresende erreichten sie den «historischen Tiefstwert» von 1,8 Prozent. Das schreibt Comparis in einer Mitteilung von heute.

Die 5-jährigen Festhypotheken erreichten mit 1,3 Prozent Ende Dezember ebenfalls einen Tiefstwert. Die 1-jährigen Festhypotheken befinden sich auch auf diesem Niveau.
Bei den Comparis-Werten handelt es sich um den Durchschnitt von publizierten Richtzinsen verschiedener Banken. Schuldner mit hoher Kreditwürdigkeit – und Verhandlungsgeschick – können Hypotheken zu noch besseren Konditionen aushandeln. So berichtete etwa die «SonntagsZeitung» in ihrer letzten Ausgabe, mittlerweile liessen sich zehnjährige Hypotheken sogar zu Zinssätzen «weit unter» 1,3 Prozent abschliessen.
Laut dem Chef des Finanzberatungsunternehmens Moneypark, Stefan Heitmann, hätten die Anbieter in den letzten Tagen ihre Zinsen «noch einmal nach unten korrigiert». Als Grund sehen Finanzexperten die von der Nationalbank für den 22. Januar angekündigten Negativzinsen. Sie wirkten sich schon heute auf die Hypotheken aus. Der Abwärtstrend dürfte gemäss Heitmann nun aber abflachen.
Langfristige Laufzeiten gefragt
Beliebt waren laut dem Barometer von Comparis zum Ende des Jahres vor allem Hypotheken mit langfristigen Laufzeiten: Bei 85 Prozent der Hypotheken wurden im vierten Quartal lange Laufzeiten nachgefragt. Am Anfang des Jahres hatte dieser Anteil noch 63 Prozent betragen.
Die Hypothekarzinsen sanken 2014. Dabei wurden die Anforderungen für die Vergabe von Hypotheken in der Schweiz verschärft. Zum Sinkflug habe auch die globale Niedrigzinspolitik beigetragen, schreibt Comparis weiter.
Negativzinsen: Anreiz für Eigenheimkäufer
2015 sei ebenfalls mit günstigen Bedingungen für Eigenheimkäufer gestartet. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat angekündigt: Ab dem 22. Januar werde sie von den Banken Negativzinsen verlangen. Marc Parmentier, Bankenexperte bei Comparis, wird in der Mitteilung zitiert: Der Entscheid der SNB wirke sich positiv auf die Hypothekenkonditionen aus.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch