«Ich liess mich chemisch kastrieren»
Vor vielen Jahren schändete Christoph E. Kinder. Sechs Jahre lang war er in Therapie und nahm ein triebhemmendes Medikament. Er soll verwahrt werden. Nun erzählt er seine Geschichte.

Vor dreieinhalb Jahren habe ich mich entschieden, mich chemisch kastrieren zu lassen. Seither empfinde ich keine Lust mehr, wenn junge Burschen neben mir herspazieren. Das Medikament Lucrin dämpft meinen Trieb. Auch meine Nachbarn, die zwei Kinder haben, sagen, dass ich mich sehr verändert habe, dass ich nicht mehr so nervös sei.
Nach einer sechsjährigen Therapie zusammen mit dem Medikament glaube ich, mein Leben endlich im Griff zu haben. Jetzt habe ich einen Job: bin Zeitungsverträger, arbeite für die Spitex und betreue ältere Menschen. Meine Arbeitgeberin ist zufrieden mit mir, insbesondere mein positiver Umgang mit Demenzerkrankten ist in meinem Arbeitszeugnis vermerkt.
Der Zeitpunkt, jetzt an die Öffentlichkeit zu gelangen, ist denkbar schlecht. Ich weiss. Jetzt, nachdem in Genf eine Therapeutin von ihrem Gewalttäter erstochen worden ist. Aber Gewalt war nie meine Sache, und Kinderpornobilder und solche Dinge fand man bei mir nicht. Ich wollte stets nur geliebt werden. Die Kinder machten mich glauben, dass ich jemand bin. Das hatte mich zum Aufblühen gebracht. Zwischen 2008 und 2009 habe ich mich vor der Webcam gezeigt und den Jungen über den Messenger von Microsoft erklärt, wie man masturbiert. Mein Gesicht habe ich dabei nie gezeigt. Wollte es jemand sehen, habe ich sofort weggeklickt. Die Delikte sind aufgeflogen, als Schüler im Kanton Schwyz meine Bilder auf dem Schulplatz belustigt herumboten. Dafür ging ich eineinviertel Jahre ins Gefängnis und entschied mich für die Kastration.
Von der Bildfläche verschwunden
So etwas hätte mir nie mehr passieren dürfen. Besonders darum, weil ich vor gut 20 Jahren Kinder geschändet und vor 15 Jahren Kinder oral befriedigt hatte. Da hatte ich zum letzten Mal körperlichen Kontakt mit Kindern. Obwohl ich für die Cybersex-Tat ins Gefängnis ging und mich kastrieren liess, will mich eine Basler Staatsanwältin zusätzlich verwahren. Das ist zwar wegen eines Delikts am Computer nicht möglich. Aber sie hat es geschafft, mich durch die sogenannte «kleine Verwahrung» wegsperren zu können, indem sie vor dem Appellationsgericht den Antrag auf «Stationäre Therapie» durchbrachte. Das bedeutet, dass ich für praktisch weitere fünf Jahre oder noch länger von der Bildfläche verschwinden werde. Das ewige Knastleben und das Leidzufügen muss ich nicht mehr haben. Ich habe es als Kind genug erlebt.
Ich sagte mir früher, das ist eine einmalige Sache, das passiert dir nie mehr. Ich liess mich wegen meiner pädophilen Neigung sechs Jahre lang therapieren und gelte offiziell als «austherapiert». Ich kenne mein Problem. Heute ist es besser, weil ich mit meiner Homosexualität gelernt habe umzugehen. Es ist ein Teil von mir, den ich nicht weglügen kann. Und ich verstehe, dass die Gesellschaft, Pädophile hinter Schloss und Riegel bringen möchte. Heute aber steckt man alle in denselben Kübel. Das finde ich nicht richtig. Ich bin nicht gewalttätig. Gott sei Dank habe ich diese Neigung zur Gewalt nicht auch noch. Bei mir ging es um die Suche nach Geborgenheit.
Die Ehe ging in die Brüche
Wer ich bin? Ja, das ist eine schwierige Frage für mich. Ich beschreibe mich nicht gerne. Auch nicht bei einem Vorstellungsgespräch. Im Kinderheim bekam ich es immer wieder zu spüren, dass ich niemand bin. Wenn irgendetwas vorgefallen war, dann war es einfach immer der Christoph. Als Kleinkind muss ich schwierig gewesen sein, sicher aggressiv. Eigentlich war man ganzes Sexualleben von Anfang an eine einzige Katastrophe. Schon als Fünfjähriger wurde ich ins Zimmer gesperrt und habe mitbekommen, wie meine Mutter immer wieder Männer nach Hause gebracht hat. Mein Vater hat sie deswegen einmal geschlagen. Die Ehe ging in die Brüche, ich kam zum Vater, obschon er ein Geschäft hatte. So bin ich ins Heim gekommen.
Als Kind wurde ich selbst von einem Homosexuellen angemacht. Der Vater meines besten Freundes im Heim nahm mich mit nach Hause und fand mich sympathisch. Er wurde für mich wie ein Vater und hat einmal angefangen, mich in seinem Schlafzimmer beim Videoschauen zwischen den Beinen zu berühren. Für ihn begann ich den Schwimmclub zu schwänzen. Das Heim hat mir den Kontakt später verboten mit den Worten: «Es ist nicht gut für dich.» Auf meine Frage, weshalb, erklärte man mir: «Der Mann ist homosexuell.» Das war alles. Später verliebte sich eine Mutter in mich, die auch zwei Kinder in der Heimgruppe platziert hatte. Ich fand es toll, dass mich mal jemand begehrt. Ich war 15 und hatte mehrfache sexuelle Kontakte mit ihr. Drei Lehrstellen brach ich ab, weil sie drohte, sich umzubringen, wenn ich weggehe. Als Junger wollte ich nicht Schuld daran haben, wenn sie sich etwas antut. Wegen ihrer Besessenheit habe ich sogar die Realschule in Riehen abgebrochen.
Ja, es ist falsch, wenn Erwachsene mit Kindern Sex haben. Es ist ein Elend. Auch bei mir, als ich als Junger den Strich machte. Es ist einfach «gruusig». Ich habe es wegen des Geldes gemacht. Und keiner der Erwachsenen hat darauf geachtet, ob es mir als Junge gefällt.
Im Gefängnis wurde ich respektiert
Kindergartenkinder gehörten nicht zu meinem Opferkreis. Es waren Buben in der Pubertätsphase. Auf der Herbstmesse habe ich den Teenagern, die nicht auf die Bahnen gehen konnten, Fahrchips verteilt. Manchmal ganze Säcke voll. Dann brachte ich sie dazu, zu mir nach Hause zu kommen. Das gelang mir, weil ich bluffte. Damals konnte man mit den neuen Handys angeben oder mit dem Autofahren. Die Neugierde der Jungen habe ich mir zunutze gemacht. Ich erklärte den Jungen, dass Berührungen nicht schlimm seien, und machte weitere Versprechungen. Natürlich sagte ich auch, dass sie niemandem davon erzählen sollen.
Ich war gar nicht glücklich, als ich 1993 das erste Mal erwischt wurde, obwohl ich in der Befragung das Gegenteil behauptete. Ich dachte, jetzt machen mir die Justizbehörden alles kaputt. Damals – lange vor meinem Entscheid, mich chemisch kastrieren zu lassen – wollte ich noch alles schönreden. Im Gefängnis selbst, im Waaghof, wurde ich respektiert. Das hat mich erstaunt, sonst gehören die Pädophilen zur untersten Schicht.
Von den Erwachsenen bin ich ein Leben lang nur verarscht worden. Ich war der Dreckseckel mein Leben lang. Der Chefarzt der Forensik der UPK, Marc Graf, war der erste Mensch im Strafvollzug, der mich ernst genommen hat. Er fragte mich, was die Psychiatrie falsch mache, dass wir Pädophilen immer wieder rückfällig werden. Von diesem Moment an spürte ich in ihm keinen Gegner mehr. Sonst war immer Argwohn vorhanden: Man forderte mich ja immer auf, offen über die Dinge zu reden. Sprach ich darüber, sind die Türen zugegangen. Ich erhielt keinen Ausgang mehr. Oder es wurden andere Annehmlichkeiten gestrichen. Das war nicht die gute Voraussetzung, um Probleme anzusprechen.
Ich gehe wieder ins Kino
Als ich zwischen 2008 und 2009 in den Chats im Internet war, habe ich natürlich das falsche Alter vorgegeben. Ich sagte: «Willst du mal schauen, wie es sich ein Junge macht.» Die Polizei hat mich zu Hause abgeholt und mich in den Kanton Schwyz überstellt. Dort wurde ich zehn Wochen dafür in Haft genommen, bis meine Anwältin eine Haftbeschwerde gemacht hat, die wegen Unverhältnismässigkeit gutgeheissen worden war. Dann wurde ich wieder nach Basel gebracht.
Nun lasse ich mir das Medikament Lucrin spritzen. Vor dieser Behandlung wurde ein MRI-Test gemacht. Man steckte mich in eine Röhre und zeigte mir Fotos von Buben. Einen Monat später, nachdem die Depotspritze die volle Wirkung entfaltete, wurde ich einer Vergleichsmessung unterzogen. Jetzt hat man den Nachweis, dass ich kein Verlangen mehr habe. Aber endlich kann ich meinen Blick auf andere Dinge im Leben lenken. Ich gehe wieder ins Kino, gehe wieder in die Stadt mit Freunden. Das habe ich früher alles nicht mehr gemacht. Krampfhaft sass ich am Computer und ärgerte mich sogar, wenn mein Freund frühzeitig nach Hause kam und mich in meinem Vorhaben störte, mich vor der Webcam nackt zu zeigen. Sex war mein zentrales Thema.
Heute komme ich mir wieder von den Erwachsenen verarscht vor. Ich wollte mit meinem Arzt den Amerika-Urlaub besprechen – im vollen Vertrauen um seine Meinung fragen, was er darüber denke, ob ich die verrückten Achterbahnen, die grossen Geschäfte in den USA, mit meinem Freund besuchen soll. Nun haben mir das Appellationsgericht und die Staatsanwältin einen Strick daraus gedreht und meinen Wunsch völlig uminterpretiert. Die Staatsanwältin glaubt, ich würde mich wieder im Ausland in die Parks begeben, um Kinder anzumachen. Das hätte ich, wenn ich das Bedürfnis gehabt hätte, auch im Europapark gekonnt, ohne meinen Arzt ansprechen zu müssen.
Werde ich wieder stationär therapiert, kostet das 1300 Franken pro Tag. Und meine jetzige Existenz, die ich sorgfältig versucht habe aufzubauen, wird wie ein Kartenhaus zusammenfliegen. Dann sehe ich für mein Leben keine Zukunft mehr. Komme ich je wieder raus, dann muss ich wieder ganz von vorne beginnen und mir eine neue Existenz aufbauen – dazu werde ich keine Kraft mehr haben.
Aufgezeichnet von Daniel Wahl (Basler Zeitung)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch