Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Ich will lustig sein»

Dass seine Texte sexistische Züge haben, sei ihm bewusst, sagt Benjamin Häberli. Er rappt als 24 Dias. Foto: Sabina Bobst

Frauenstreik und #MeToo

Weshalb erniedrigen Sie eine Frau während einer ganzen Strophe?

Was wollen Sie mit dieser Zeile erreichen?

Schon, ja. Was haben Ihre Texte mit Ihnen als Person zu tun?

Sie sind also nicht sexistisch?

Würden Sie auch Texte rappen, die rassistisch sind?

Aber Sie sind ja auch das Gegenteil von einem Sexisten?

Ich will den Zuhörern in diesem Moment einen Nackenklatscher geben.

24 Dias

Die künstlerische Freiheit

«Wir Frauen werden in diesen Texten als minderwertige Menschen dargestellt», sagt die Zürcher Rapperin Big Zis. Foto: Sabina Bobst

Was lösen sexistische Zeilen bei Ihnen aus?

Rapper bezeichnen diese Aussagen als Stilmittel.

Hat die Schweizer Rapszene ein Sexismus-Problem?

Wie kann das Bild der unterworfenen Frau aus dem Rap verschwinden?

«Mit ihren sexistischen Texten zementieren die Rapper eine patriarchale Weltordnung.»

Big Zis
«Wenn die Rapper wirklich ein frauenverachtendes Weltbild vertreten, ist es problematisch», sagt Landro. Foto: Sabina Bobst

Was halten Sie von sexistischen Texten in Rapsongs?

Sie finden solche Zeilen also witzig?

Wieso erniedrigen Sie selbst keine Frauen in Ihren Texten?

Hat der Rap in der Schweiz ein Sexismus-Problem?

Erwachsen werden