Im Schatten der Kanonen
Die nordkoreanischen Raketentests schreckten die USA auf. Südkorea bleibt derweil gelassener – und hofft auf China.

Wenn Südkoreas Präsident Moon Jae-in diese Woche Peking besucht, wird er mit Chinas Staatschef Xi Jinping auch über «die Zusammenarbeit für eine friedliche Lösung» des Konflikts um Nordkoreas Atomprogramm sprechen. Es gehe darum, wie China helfen könne, Pyongyang «an den Verhandlungstisch zurückzubringen», sagt sein Sprecher. Für die Südkoreaner ist das ein gutes Zeichen.
In Washington wird immer offener über einen Krieg gegen Nordkorea geredet. In Seoul dagegen, wo man die Drohgebärden Pyongyangs gewohnt ist und das Gepolter zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un nicht so ernst nimmt, gewinnt man eher den Eindruck, die Lage habe sich beruhigt. Zumal sich auch die UNO um eine friedliche Lösung bemühen, Jeffrey Feltman, UNO-Untergeneralsekretär für Politik, war diese Woche in Pyongyang.
200'000 Amerikaner gefährdet
Die Südkoreaner rüsten konventionell etwas auf, lassen sich aber von den jüngsten schlechten Nachrichten kaum beunruhigen: So soll Pyongyang kürzlich einen Sondergesandten Xis abgewiesen haben, man wisse bereits, was er sagen wolle, hiess es. US-Senator Lindsey Graham erklärte, es sei an der Zeit, die 200 000 Amerikaner, die in Südkorea leben, ausser Landes zu bringen. Und Japans Premier Shinzo Abe, der einen harten Kurs fordert, liess ein von Kanada geplantes Treffen zum Dialog mit Nordkorea vorerst platzen.
Dagegen wird in Seoul die Erklärung Nordkoreas, mit dem jüngsten Raketentest sei eine Entwicklung abgeschlossen, als Gesprächsangebot Pyongyangs an die USA gedeutet. Nach einem Besuch in Nordkorea bestätigte der russische Duma-Abgeordnete Witali Paschin diese Interpretation. Südkorea bemüht sich zudem weiter um eine Teilnahme Nordkoreas an den Olympischen Winterspielen im Land im Februar.

Vergangenen Sommer war in Seoul oft die Formulierung «Korea Passing» zu hören. Sie steht für die Angst, Washington könnte über die Köpfe der Koreaner hinweg über die Zukunft der Halbinsel entscheiden. Moon hat sich allerdings von Trump versichern lassen, die USA würden das nicht tun. Da Moon weiter darauf besteht, es dürfe keine militärische Auseinandersetzung geben, könnte die Allianz zwischen Washington und Seoul an einem möglichen Präventivschlag der USA gegen Nordkorea zerbrechen. Auch Moon fordert zwar die nukleare Abrüstung Nordkoreas, aber wichtiger ist ihm, dass es nicht zum Krieg kommt. Nach Einschätzung von Brad Glosserman vom Center for Strategic and International Studies (Csis) haben alle Parteien verstanden, dass Nordkorea jene Atomwaffen, die es schon hat, vorläufig behalten werde. Auch wenn das niemand deutlich sagt.
Für Südkorea ändern die jüngsten Raketentests ohnehin erst mal nichts. Pyongyang hat etwa 12'000 Artilleriegeschütze 50 Kilometer nördlich von Seoul stehen. Seine Scud-Raketen sind gefechtsbereit, es verfügt über biologische und chemische Waffen. Um Seoul zu zerstören, braucht Kim keine neuen Waffen. Doch die Mehrheit der Südkoreaner glaubt nicht, dass er das will. Er gilt als zu jung für seinen Job, aber als rational.
Südkoreas Konservative haben mit einer harten Haltung gegenüber Nordkorea lange die Wahlen gewonnen. Nun sind sie in der Opposition. Die grossen Tageszeitungen des Landes vertreten weiterhin eine harte Linie. «Joongang Ilbo» warf Moon jüngst «Nonchalance angesichts einer unmittelbaren Kriegsgefahr» vor und verlangte, er müsse sich für eine Seeblockade Nordkoreas einsetzen. Doch selbst dieses Hausblatt der Konservativen verortet die Gefahr, dass es zum Krieg kommen könnte, nicht in Pyongyang, sondern in Washington.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch