Iran schraubt weiter an der Urananreicherung
In der iranischen Atomanlage Natans stehen 100 neue Hochleistungszentrifugen, das berichten Diplomaten. Diese können Uran drei bis fünf Mal schneller anreichern.

In der iranischen Atomanlage Natans haben Techniker nach Informationen von Diplomaten damit begonnen, die Kapazitäten zur Urananreicherung mit neuen Hochleistungszentrifugen auszubauen.
Beobachter der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) registrierten vor wenigen Tagen etwa 100 der neuen Geräte, wie Diplomaten der Nachrichtenagentur AP in Wien mitteilten.
Neue Gespräche
Die neuen Zentrifugen können Uran drei bis fünf Mal schneller anreichern als mit der bisherigen Technik. Iran hat den Einbau der neuen Zentrifugen bereits in der vergangenen Wochen bekanntgegeben. Damals war aber nach Angaben von Diplomaten nur eine geringe Anzahl montiert worden.
Die Vereinten Nationen haben die iranische Regierung wiederholt dazu aufgerufen, ihr Programm zur Anreicherung von Uran einzustellen. Die USA und andere Staaten befürchten, dass dieses Programm der Herstellung von atomwaffenfähigem Material dient. Die Regierung in Teheran hat dies zurückgewiesen. Am 26. Februar beginnen in Kasachstan neue Gespräche zwischen der iranischen Regierung und den fünf ständigen Mitgliedern des Weltsicherheitsrates sowie Deutschland über eine Einstellung des Atomprogramms.
SDA/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch