Italien traut man wieder
Die Lage am Markt für italienische Staatsanleihen entspannt sich weiter. Bei der jüngsten Auktion dreijähriger Papiere begnügten sich die Investoren mit 4,83 Prozent Zins.

Die Kreditkosten für den italienischen Staat sind bei einer weiteren Auktion von Staatsanleihen erneut gesunken. Bei einer Versteigerung von Papieren im Wert von 4,75 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren sank der Zinssatz auf 4,83 Prozent, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Im vergangenen Monat waren es noch 5,62 Prozent, im November gar 7,89 Prozent.
Damit scheinen die Investoren wieder Vertrauen in Italien und die finanzielle Entwicklung des Landes gefasst zu haben. Erst gestern hatte Italien Anleihen im Wert von zwölf Milliarden Euro zu deutlich geringeren Kreditkosten als zuletzt abgesetzt. So kauften Investoren einjährige Anleihen für 8,5 Milliarden Euro mit einer Rendite von 2,735 Prozent. Hier lag die Rendite im vergangenen Monat noch bei 5,95 Prozent. Für Anleihen mit einer Laufzeit bis Ende Mai nahm Italien 3,5 Milliarden Euro ein. Hier betrug die Rendite 1,644 Prozent, während sie bei der letzten vergleichbaren Auktion noch bei 3,251 Prozent lag.
Schuldenberg von 1,9 Billionen Euro
Verglichen mit den erfolgreichen Auktionen von gestern werde die Reaktion des Marktes voraussichtlich enttäuschend ausfallen, sagte der Stratege Marc Ostwald von Monument Securities. «Während all diese Versteigerungen siegreiche Schlachten waren, ist es noch ein weiter Weg bis zur Lösung des Krieges», teilt Ostwald mit.
Wegen seines Schuldenbergs von 1,9 Billionen Euro und der dadurch entstehenden Belastung durch Zinszahlungen und dem hohen Bedarf an frischem Kapital ist Italien in diesem Jahr in den Blickpunkt der Finanzkrise in Europa geraten. Die seit November amtierende Regierung des neuen Ministerpräsidenten Mario Monti leitete inzwischen Strukturreformen ein und brachte erste Sparmassnahmen auf den Weg. Ziel der Reformen sei es auch, die hohen Zinsen auf die Staatsanleihen zu senken, hat Monti erklärt.
dapd/ sda/rub
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch