Italienische Küstenwache rettet 700 Flüchtlinge
Vor der libyschen Küste sind erneut mehrere Flüchtlingsboote in Seenot geraten. In den vergangenen Tagen sollen mehrere hundert Menschen ertrunken sein.
Vor der libyschen Küste sind erneut mehrere Flüchtlingsboote in Seenot geraten. Etwa 700 Menschen konnten in Rettungsaktionen von der italienischen Küstenwache in Sicherheit gebracht werden.
Dies berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Ein Schlauchboot mit mehr als 100 Menschen sei gekentert, teilte die italienische Küstenwache mit. Demnach machte sich ein maltesischer Frachter auf den Weg zur Unfallstelle, um die Schiffbrüchigen an Bord zu nehmen.
Zwei weitere Flüchtlingsboote mussten rund 55 Kilometer vor der libyschen Hauptstadt Tripolis gerettet werden. Ein Schiff der italienischen Behörde beteiligte sich an dem Einsatz.
Der eritreische Priester Mussie Zerai, Leiter einer Nichtregierungsorganisation für Flüchtlinge, berichtete derweil, nach seinen Informationen warteten in einem Camp nahe Tripolis rund 600 Flüchtlinge auf ihre Überfahrt nach Europa.
1600 Euro für die Überfahrt
Die Menschen hätten ihm in Hilferufen berichtet, sie würden von libyschen Milizionären unter schlimmsten sanitären Bedingungen festgehalten, berichtete der Priester. Die Menschen aus Eritrea, Äthiopien, Somalia und dem Sudan hätten pro Kopf umgerechnet 1600 Euro für die Überfahrt gezahlt.
Nach Angaben des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) waren in den vergangenen Tagen mehr als 300 Flüchtlinge ertrunken, nachdem ihre Schlauchboote nach dem Start an der libyschen Küste gekentert waren.
Nur wenige Menschen konnten gerettet werden. Überlebende berichteten, sie seien von den Schmugglern gewaltsam dazu gezwungen worden, trotz schlechter Wetterbedingungen überzusetzen.
Im November hatte Italien seinen Rettungseinsatz «Mare Nostrum» auf dem Mittelmeer eingestellt. Stattdessen übernahm die kleinere «Triton«-Mission der EU-Grenzschutzbehörde Frontex.
Diese verfügt mit 2,9 Milliarden Euro nur über knapp ein Drittel des «Mare Nostrum«-Budgets und konzentriert sich darauf, in den Gewässern der EU-Mitglieder zu patrouillieren, nicht aber vor den nordafrikanischen Küsten.
SDA/ajk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch