Jagd auf illegale Biketrails
In den Wäldern des Kantons Zürich fahren Mountainbiker immer häufiger unerlaubt durchs Unterholz und stören das Wild. In Zumikon gehen Jäger mit der Polizei auf Patrouille.

In den Wäldern rund um die Stadt Zürich sorgte der Zwist zwischen Bikern und Wanderern immer wieder für Negativschlagzeilen. Insbesondere das Errichten illegaler Biketrails erhitzte die Gemüter.
Nun setzt sich dieses Bild in anderen Regionen des Kantons fort, wie die «Zürichsee-Zeitung» am Montag schreibt. «Wir treffen im Sommer in den Tiefenlagen von Rapperswil-Jona bis Uznach vermehrt auf Mountainbiker, die trotz Verbot quer durch den Wald Trails anlegen», wird Rolf Ehrbar, Regionalförster im Gebiet Obersee, zitiert.
Meilen setzt auf Verständnis, Zumikon auf Polizei
Ähnliche Beobachtungen macht die Zürcher Baudirektion auch in Agglomerationswäldern der Regionen Zimmerberg und Pfannenstiel. Wegen Klagen über rasende Biker hat die Gemeinde Meilen im Meilemer Tobel inzwischen Hinweistafeln mit der Aufforderung «Respekt statt Verbot» aufgestellt. Man hoffe, damit das gegenseitige Verständnis fördern zu können, sagt Gemeindeschreiber Didier Mayenzet.
Auch im Zumiker Wassbergwald hängen seit kurzem Plakate, die das Velofahren abseits der Strasse verbieten. Die dortige Jagdgesellschaft geht schon seit einiger Zeit gegen Mountainbiker vor, die unerlaubt querfeldein fahren – am vergangenen Mittwoch war sie gemeinsam mit der Gemeindepolizei auf Patrouille. Obmann Kurt Erni spricht gegenüber der «Zürichsee-Zeitung» von verschwundenen Hinweisplakaten und Absperrbändern. Einige Biker würden sogar regelrechte Räumungsarbeiten auf sich nehmen, um einen Trail zu erstellen.
Selbst Kernzone ist nicht sicher
Das sei vor allem für das Rehwild problematisch, sagt Erni. «Rehe sind beim Fressen wählerisch. Wenn sie bei der Futtersuche gestört werden, erzeugt das bei ihnen Stress.» Das habe wiederum zur Folge, dass die Tiere für Krankheiten anfälliger werden.
Auch auf der gegenüberliegenden Seeseite im Wildnispark Zürich Sihlwald hat man mit solchen Problemen zu kämpfen. Obwohl es in der Schweiz verboten ist, abseits der offiziellen Trails und befestigten Waldwege Velo zu fahren, finden die Ranger selbst in der Kernzone illegale Trails, die man selbst zu Fuss nicht betreten dürfte. Die Ranger machen die Biker auf Tafeln darauf aufmerksam, dass in der Kernzone Pflanzen und Tiere Vorrang haben – nicht alle Biker beachten die Hinweise.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch