«Jeder Franken landete direkt auf den Konten der Komitees»
Daniel Graf, Gründer von Wecollect, kontert die Vorwürfe der SP, er habe mit seiner Politplattform Profit gemacht.

Warum haben Sie das Online-Initiativen-Tool Wecollect gegründet? Viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger sind noch nie in ihrem Leben gefragt worden, ob sie bei einer Initiative oder einem Referendum mithelfen wollen. Das wollte ich ändern.
Via Wecollect sind auch Spenden möglich. Wie viel ist da schon zusammengekommen? 750'000 Franken für 23 Initiativen und Referenden.
Die SP wirft Ihnen vor, monetäre Interessen zu verfolgen. Zu Recht? Die Partei hat Wecollect selbst genutzt und weiss: Jeder Franken, der gespendet wurde, landete direkt auf den Konten der Initiativ- und Referendumskomitees. Die Plattform hat die Spielregeln für die direkte Demokratie geändert: Wecollect sammelt nicht nur Unterschriften, sondern hilft mit, hohe Kosten auf viele Schultern zu verteilen. Die Parteien entscheiden nicht mehr alleine, welche Initiative oder welches Referendum gestartet wird.
Die SP sagt auch, sie seien nicht transparent bezüglich der Nutzerdaten. Wecollect hat immer auf die aktive Einwilligung der Nutzer gesetzt, über Initiativen und Referenden informiert zu bleiben. Die Daten sind so besser geschützt. Das funktioniert sogar besser als bei den Unterschriftensammlungen auf der Strasse. Da wurden Unterschriftenbögen zuweilen einfach kopiert und die Adressen, ohne zu fragen, weiterverwendet.
Weshalb überführen Sie Wecollect nun in eine Stiftung? Mit dem Erfolg ist die Verantwortung gewachsen. Ich hätte nie gedacht, dass wir nach wenigen Jahren ein Referendum ganz alleine stemmen könnten. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Plattform an eine gemeinnützige und parteiunabhängige Stiftung zu übergeben.
Hat die Überführung auch etwas mit den heiklen Personendaten zu tun, die Sie verwalten? Die Sicherheit der Daten ist wichtig. Sie sind die neue Währung für die direkte Demokratie, verschmelzen Engagement, Geld und Macht. Sie entscheiden, über welche Themen wir abstimmen und welche Parteien die besseren Wahlchancen haben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch