Kanton Aargau verbietet Hochdeutsch im Kindergarten
Aargauer Kindergärtner sprechen künftig nur noch Mundart: Das Volk hat die Initiative der Schweizer Demokraten angenommen.

In Aargauer Kindergärten darf künftig nur noch Mundart gesprochen werden. Gegen den Willen von Regierung, Parlament und den meisten Parteien haben die Aargauer Stimmberechtigten eine Volksinitiative der Schweizer Demokraten (SD) mit 121'587 zu 97'440 Stimmen angenommen. Die Stimmbeteiligung betrug 55,21 Prozent.
Mit der Annahme der Initiative «Ja für Mundart im Kindergarten» wird das Anliegen nun im aargauischen Schulgesetz verankert. Der Aargau ist nach Zürich der zweite Kanton, in dem eine Mundart-Initiative angenommen wurde. In anderen Kantonen wurden ähnliche Initiativen verworfen oder sie scheiterten an der notwendigen Unterschriftenzahl.
«Rüebli statt Karotten»
Die Aargauer SD warben mit dem Slogan «Rüebli statt Karotten» für ihr Anliegen. Mit Ausnahme der SVP sträubten sich alle Parteien gegen das Ziel der Initiative. Auch das Parlament und die Regierung empfahlen die Initiative zur Ablehnung.
Die Regierung war den Initianten im Verlaufe der politischen Diskussion teilweise sogar noch entgegen gekommen. Sie legte fest, dass der Anteil der Schriftsprache im Unterricht von der Hälfe auf einen Drittel reduziert wird.
Mit dieser neuen Regelung, die auf das im Herbst beginnende Schuljahr hätte eingeführt werden sollen, wollten sich die Initianten aber nicht abfinden. Sie hielten an der Initiative fest.
SDA/thu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch